30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so kommt in diesem Verfahren und in diesen Maßregeln die am meisten<br />

zutreffende Auffassung einer richtigen Staatsverwaltung zum Ausdruck,<br />

dergemäß der weise und tüchtige Mann die Angelegenheiten der Bürger<br />

ordnen wird. Wie der Steuermann beständig über die Sicherheit des Schiffes<br />

und seiner Insassen wacht, nicht an schriftliche Anweisungen sich bindend,<br />

sondern von seiner Kunst selbst das Gesetz für sein Handeln entlehnend, und<br />

so die Mitfahrenden glücklich ans Ziel bringt, so wird auch in Befolgung des<br />

nämlichen Grundsatzes ein richtiges Staatswesen von denen geschaffen, die<br />

auf diese Weise zu herrschen verstehen, d.h. von denen, die in der Betätigung<br />

ihrer Kunst eine Kraft zeigen, die den Gesetzen überlegen ist. Und die<br />

einsichtigen Herrscher mögen tun, was sie wollen, sie sind vor jeder<br />

fehlerhaften Handlung so lange sicher, als sie festhalten an der Erfüllung der<br />

einen großen Forderung, die darin besteht, daß sie imstande sind ihren<br />

Mitbürgern immer unbedingte, auf Einsicht und Kunst gegründete<br />

Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und sie so in heilsamer Hut zu halten und<br />

nach Kräften aus schlechteren zu besseren Menschen zu machen.<br />

SOKRATES: Das eben Gehörte wenigstens läßt keinen Widerspruch zu.<br />

(Der Staatsmann; St. 296f) 132<br />

Demokratie wird nachfolgend als die schlechteste aller gesetzlichen Staatsformen<br />

bestimmt.<br />

Der Staat (Politeia)<br />

Wenn man auf der Suche nach Belegen für Poppers Totalitarismus Vorwurf den Dialog<br />

Der Staat durchforstet, dann wird man feststellen, dass dieser Dialog hierzu ein geradezu<br />

überreichliches Angebot an Zitaten anbietet. Die ins Auge springenden Stellen sind derart<br />

vielfältig, dass sie hier schon allein aus Platzgründen nicht alle zitiert werden können.<br />

Einige der totalitären Aspekte des Dialogs werden deswegen hier überhaupt nicht oder nur<br />

recht summarisch abgehandelt. Die hier vorgetragenen einschlägigen ‚Funde‘ lassen sich<br />

halbwegs natürlich in drei Gruppen einteilen:<br />

1. Das reglementierte und manipulierte Leben der Wächter;<br />

2. Lug und Trug in Kallipolis;<br />

3. Zensur der Kunst.<br />

Das Thema Machtvollkommenheit der Regenten wird hier keine große Rolle mehr spielen.<br />

Die im vorherigen Abschnitt (Der Staatsmann) vorgestellten Zitate zur Rechtfertigung<br />

eines über allen Gesetzen stehenden Führers, der aus eigener Machtvollkommenheit<br />

auch über Leben und Tod seiner Untertanen entscheiden kann, ist allerdings sowieso<br />

nicht mehr zu toppen.<br />

Bei all den Punkten, die im folgenden angesprochen werden, sollte der Leser nie<br />

vergessen, dass das Ziel des Dialogs Politeia darin besteht, die Vision eines Idealstaates<br />

zu entwickeln.<br />

SOKRATES: Aber im Himmel ist er (der Idealstaat; NF) vielleicht als Muster<br />

hingestellt für den, der ihn anschauen und gemäß dem Erschauten sein<br />

eigenes Innere gestalten will. (...) (Der Staat; St. 592) 133<br />

Die Ausgestaltung des Idealstaats fällt aber nun leider derart aus, dass ich doch erst das<br />

Konkurrenzangebot der Hölle prüfen möchte, bevor ich mich diesem himmlischen Modell<br />

anvertraue. Und dabei ist das die Vision. Realitäten fallen ja alle Mal härter aus. So hatte<br />

doch auch das Kommunistische Manifest vergessen, den Archipel Gulag in Aussicht zu<br />

stellen oder die Stasi anzukündigen.<br />

132 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd VI. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 91f<br />

133 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd V. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 387<br />

-73-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!