30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwa im demokratischen Athen üblich war. <strong>Platon</strong> orientiert sich hier wahrscheinlich an<br />

Sparta (dem Preußen der griechischen <strong>Antike</strong>). Auch hier waren Frauen stärker am<br />

öffentlichen Leben beteiligt, als dies im restlichen Griechenland üblich war.<br />

Nachdem die grundlegende ständische Organisation des idealen Staates bestimmt ist,<br />

widmet der platonische SOKRATES ein Großteil seiner Ausführungen den Fragen der<br />

Erziehung und Ausbildung der Wächter. Die Frage nach der Erziehung und Ausbildung<br />

des produzierenden und gewerbetreibenden Standes (der ja die ökonomische Grundlage<br />

des Staates bildet) spielt im Dialog Der Staat hingegen keine Rolle.<br />

Neben einem Programm zur körperlichen Ertüchtigung und Abhärtung gegen die Unbillen<br />

des Lebens und des Krieges, spielen Erörterungen zum Gemeinschaftsleben der Wächter<br />

eine zentrale Rolle. Durch ein Leben in einer äußerst engen, das Private radikal<br />

begrenzenden Gemeinschaft, soll der Korpsgeist der Wächter gefördert werden. Zudem<br />

bestimmt der Dialog auch eine dezidiert intellektuelle Ausbildung der Wächter als<br />

unerlässlich. Es werden vier Unterrichtsfächer aufgezählt, in denen die Wächter zu<br />

unterweisen sind: 107<br />

1. Arithmetik;<br />

2. Geometrie;<br />

3. Harmonielehre;<br />

4. Astronomie.<br />

Dieses Lehrprogramm (die 4 pythagoreischen Mathemata) bildete übrigens noch im europäischen<br />

Mittelalter das Quadrivium, dessen Bewältigung zur Vorbereitung eines Studiums der <strong>Philosophie</strong><br />

vorgeschrieben war. Die Tradierung dieses Bildungskanons aus dem Dialog Der Staat ins mittelalterliche<br />

Europa geschah vermutlich über die Schriften des Boëthius (römischer Gelehrter, ca. 475 –<br />

526 n.Chr.).<br />

Nach dieser Vorbereitung sollen die (begabteren der) Wächter eine Unterweisung in <strong>Philosophie</strong><br />

erhalten. Diejenigen, die dabei ein besonderes Talent zeigen und Einsicht in das<br />

Wesen der Dinge nehmen, kommen für eine Teilnahme an der Herrschaftsausübung im<br />

Idealstaat in Betracht.<br />

Einen Staat, der sich rigoros darauf verpflichtet, die politische Herrschaftselite aus einer Kriegerkaste<br />

zu rekrutieren, würden wir heute – ohne mit der Wimper zu zucken – als Militär- oder Polizeistaat<br />

bezeichnen. <strong>Platon</strong> lässt den platonischen SOKRATES eine solche Vision entwickeln, obwohl dies zu<br />

seiner (<strong>Platon</strong>s) Zeit keineswegs das vorherrschende und/oder allgemein gut geheißene Muster zur<br />

Staatsführung war. Gerade das demokratische Athen (die Heimat <strong>Platon</strong>s) hatte gänzlich andere<br />

Methoden der Lenkung einer Polis hervorgebracht.<br />

Bei der Lektüre des Dialogs Der Staat ist es hilfreich zu beachten, dass das Wort<br />

„Wächter“ in zwei verschiedenen Bedeutungen benutzt wird. Zum einen bezeichnet es<br />

einfach Mitglieder der Kriegerkaste, zum anderen jene Mitglieder der Kriegerkaste, die<br />

sich als Mitglied der Herrschaftselite (Regenten) qualifiziert haben. Man spricht im<br />

letzteren Fall in der <strong>Platon</strong> Literatur auch gern von Wächtern im engeren Sinne.<br />

Wir haben es jetzt also mit einem dreistufig gegliederten Staatswesen zu tun. Seine, vom<br />

platonischen SOKRATES bestimmten, Teile sind:<br />

● Der Stand der Produzierenden und Gewerbetreibenden (Bauern, Handwerker, etc.)<br />

● Die Wächter (Kriegerkaste)<br />

● Die Regenten (Wächter im engeren Sinn)<br />

Ein Hinweis am Rande: Die These, dass die Herrschaft im Idealstaat letztlich in den Händen eines<br />

einzigen (nämlich in den Händen des Philosophenkönigs) liegen soll, wird im Dialog Der Staat zwar an<br />

einigen Stellen kurz angedeutet (eine dieser Stellen wird gleich zitiert), aber insgesamt spielt dieser<br />

Punkt keine große Rolle. Das Modell Philosophenkönig wird im Staat nicht konsequent verfolgt. Häufig<br />

107 Die Zitate zur Bedeutung der <strong>Mathematik</strong> im Abschnitt <strong>Platon</strong> und die <strong>Mathematik</strong> stammen genau aus solchen<br />

Erörterungen zum einschlägigen Bildungsprogramm für Wächter.<br />

-54-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!