30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der auf Grund seines Aufstiegs zur Welt der Ideen zum Herrschen prädestiniert ist und<br />

gegenüber seinen weniger einsichtsvollen Untertanen über praktisch unbeschränkte<br />

Macht verfügt.<br />

Diese Ideenlehre ist die ursprüngliche Keimzelle der ganzen Tradition idealistischer<br />

<strong>Philosophie</strong>.<br />

Die bereits in dieser kurzen Zusammenfassung deutlich werdende dunkle Seite der<br />

Ideenlehre wurde in der NS-Zeit von höchst gebildeten Humanisten 4 zur philosophischen<br />

Untermauerung des Führergedankens genutzt. 5 Heutzutage wird sie gerne klein geredet.<br />

Poppers Studie bezüglich <strong>Platon</strong>s Neigung zum Totalitarismus 6 wird meist ignoriert oder<br />

etwas arg schnell als völlig verfehlte Interpretation oder gar einfach als Unsinn abgetan.<br />

Bei der Diskussion delikater Passagen nimmt man stattdessen gerne zur Behauptung<br />

Zuflucht, <strong>Platon</strong> könne dies nicht ernst gemeint haben. Es beschleicht einen schon der<br />

Verdacht, dass sich hier einige einfach das Vergnügen an der <strong>Platon</strong> Lektüre nicht<br />

verderben lassen wollen und sich deswegen jede Erinnerung an <strong>Platon</strong>s Propaganda für<br />

höchst autoritäre bis totalitäre Staatsmodelle verbitten.<br />

Aber das bereits bei <strong>Platon</strong> auftauchende Problem des Idealismus, nämlich die Frage, ob<br />

die Sehnsucht nach einer im Absoluten fundierten Ethik – und dann bei späteren<br />

Idealisten die Sehnsucht nach einer ähnlich absoluten philosophischen Sinnstiftung – nicht<br />

auch ihre gefährlichen Seiten hat, ist ernst zu nehmen. Es gab wohl schon immer radikal<br />

egoistisches Verhalten und wird es, soweit absehbar, auch weiterhin geben. Es gab, und<br />

wird wohl weiterhin geben, Denker, die dies als ganz natürlich rechtfertigen. Viele von<br />

<strong>Platon</strong>s Schriften lassen sich gut so verstehen, dass er egoistischem und unsittlichem<br />

Verhalten durch eine im Absoluten begründete Ethik entgegen treten wollte. Dies entgleitet<br />

aber schnell zu einer Rechtfertigung autoritärer bis totalitärer Herrschaftssysteme. Einige<br />

wenige sollen über priviligiertes, einer öffentlichen Nachprüfung und kritischer Diskussion<br />

entzogenes Wissen verfügen, das sie zum Herrschen prädestiniert. Gebildete<br />

Humanisten, die sich in diese Denkfigur eingewöhnt haben, verlieren offensichtlich schnell<br />

das Gefühl für politischen Anstand, wenn sie mit totalitären Systemen konfrontiert werden.<br />

Das in Deutschland wohl berühmteste Beispiel hierfür ist Heidegger. Er hat als Vorzeigehumanist<br />

ein Jahr lang das gebildete Aushängeschild der Nazis gegeben.<br />

Selbst der Anspruch des Marxismus-Leninismus auf privilegiertes Wissen hat wichtige<br />

Wurzeln in dieser idealistischen Tradition (siehe die marxistische Hegel-Rezeption). Der<br />

marxistisch-leninistische Glaube, dass der Lauf der Geschichte objektiven Gesetzen folgt,<br />

ist dabei einer offenen Gesellschaft natürlich genauso wenig förderlich, wie der Glaube an<br />

eine absolute philosophische Sinnstiftung. Die Barbareien des Stalinismus sind eng mit<br />

einer Denktradition verbunden, die mit der Idee der angeblich historisch unvermeidbaren<br />

Diktatur des Proletariats begann, diesen Gedanken zur Diktatur der Avantgarde eskalierte<br />

und damit dann ganz selbstverständlich die Diktatur der Partei rechtfertigte. Am Ende<br />

hatte man die Diktatur eines Generalsekretärs aus Georgien.<br />

Aber zurück zum klassischen Idealismus: Die Frage, ob die Sehnsucht nach dem<br />

Absoluten, nach absoluten Werten, einem absoluten Sinn, nicht auch stets in Gefahr steht,<br />

Staatsmodelle zu propagieren, bei denen dann am Schluss der Teufel des ungezügelten<br />

Egoismus (oder ähnliche Übel) mit dem Beelzebub des Totalitarismus ausgetrieben wird,<br />

scheint mir sehr berechtigt. Deswegen wird der Darstellung der dunklen Seite <strong>Platon</strong>s in<br />

diesem Einführungspapier auch einiger Raum gewidmet. Aber dies ändert natürlich nicht<br />

das Geringste an der ideengeschichtlichen Bedeutung <strong>Platon</strong>s.<br />

4 Humanist wird hier im Sinne Kenner der alten Sprachen, Inhaber einer humanistischen (Schul-) Bildung gebraucht.<br />

5 vgl. z.B.: Wilhelm Nestle: Der Führergedanke in der platonischen und aristotelischen Staatslehre. in: Das<br />

Gymnasium, 1937, S. 53ff<br />

6 Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd 1. Der Zauber <strong>Platon</strong>s<br />

-5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!