30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das reglementierte und manipulierte Leben der Wächter<br />

In <strong>Platon</strong>s Politeia klingt an vielen Stellen die Sehnsucht nach einer allumfassenden<br />

Harmonie durch. Eine Harmonie, die Stabilität gewähren soll. Als Hauptbedrohung einer<br />

solchen stabilen Harmonie werden ganz offensichtlich die konkurrierenden Interessen der<br />

einzelnen Bürger bzw. der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen.<br />

Diese sollen schlichtweg abgeschafft und/oder verleugnet werden.<br />

So fällt auf, dass in dem gerechten Staat <strong>Platon</strong>s alle Konflikte beseitigt sind.<br />

Seine Bürger handeln und denken im völligen Einklang mit den Erfordernissen<br />

des Gemeinwohls. Diesem widerstrebende Intentionen kommen nicht vor,<br />

Spannungen zwischen Einzel- und Allgemeininteresse oder auch zwischen<br />

einzelnen gesellschaftlichen Gruppen gibt es nicht. 134<br />

Besonders radikal und gründlich plant <strong>Platon</strong> die Ausrottung der Einzelinteressen und die<br />

Prägung auf das (nirgends näher bestimmte) Gemeinwohl für die Mitglieder der<br />

Kriegerkaste (Wächter). 135 Wenn es um die Wächter geht, dann werden sogar schwerste<br />

Eingriffe in die Privatsphäre für angemessen gehalten. Vielleicht sollte man sogar<br />

deutlicher formulieren: Es geht hier eigentlich um die Abschaffung der Privatsphäre. Ziel<br />

des Projekts: Die Erschaffung idealer Wächter (Krieger); und dies beginnt bereits sehr früh<br />

in der Kindheit. Greifen wir ein paar Punkte aus den einschlägigen Erörterungen in den<br />

Büchern 2 – 5 des Staates heraus:<br />

● Die Märchen, mit denen die jungen Mitglieder der Kriegerkaste (die angehenden<br />

Wächter) aufwachsen sollen, werden staatlicher Aufsicht unterstellt.<br />

SOKRATES: Unser Erstes also, scheint es, muß es sein, die Märchendichter zu<br />

beaufsichtigen und ihre wohlgelungenen Erzeugnisse anzunehmen, die<br />

mißlungenen aber abzuweisen. Die ersteren sollen dann Ammen und Mütter<br />

den Kindern auf unsere Veranlassung hin erzählen und ihre Seelen weit<br />

eindringlicher durch die Märchen, als ihre Leiber durch die Hände bilden. Den<br />

jetzt geläufigen Märchen aber muß man zum größten Teil den Abschied geben.<br />

(Der Staat; St. 377) 136<br />

Nachfolgend wird ein Großteil des griechischen Kulturgutes von SOKRATES gesichtet und<br />

bewertet. Homer und Hesiod finden vor seinen Augen keine Gnade. Über sie wird ein<br />

entsprechendes (Märchen-)Erzählverbot verhängt. Teile der von Hesiod geschilderten<br />

griechischen Mythologie dürfen in Zukunft selbst unter Erwachsenen nicht mehr beliebig<br />

verbreitet werden. Nur noch wenige sollen die besonders beanstandeten Stellen im Notfall<br />

erfahren dürfen und auch dies nur unter dem Siegel der Verschwiegenheit.<br />

● Zur Steigerung des Mutes der Wächter soll eine neue Dichtung das mythologische<br />

Totenreich, den Hades, in besserem Licht als bisher erscheinen lassen. Schließlich<br />

sollen die angehenden Wächter den Staat ja später todesmutig verteidigen und<br />

dürfen deswegen den Tod nicht fürchten.<br />

SOKRATES: Es scheint also, wir müssen auch hinsichtlich dieser Geschichten<br />

diejenigen, die es unternehmen sie darzustellen, überwachen und sie bitten<br />

nicht so schlechtweg den Hades zu verunglimpfen, sondern ihn vielmehr zu<br />

loben, da ihre Reden weder wahr sind noch zuträglich für solche, die streitbare<br />

Männer werden sollen. (Der Staat; St. 386) 137<br />

Im Anschluss wird aus denselben Gründen die griechische Mythologie bereinigt.<br />

Erschreckende Namen von mythologischen Gestalten sollen gestrichen werden. Selbst<br />

öffentliches Trauern um Verstorbene soll ohne großes Wehklagen erfolgen. Die angehen-<br />

134 U. Neumann: <strong>Platon</strong>. Hamburg: Rowohlt 2006. S. 106<br />

135 Wenn im folgenden von Wächtern die Rede ist, so sind damit stets einfach Mitglieder der Kriegerkaste gemeint. Es<br />

geht hier also nicht speziell um Wächter im engeren Sinn, die Regenten.<br />

136 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd V. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 77<br />

137 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd V. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 87<br />

-74-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!