30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[D] Eine Zensur muß die gesamte intellektuelle Tätigkeit der herrschenden<br />

Klasse kontrollieren, während eine unausgesetzte Propaganda ihre Gedanken<br />

zu prägen und gleichzuschalten hat. Neuerungen in Erziehung und Religion<br />

sind zu verhindern oder gar zu unterdrücken.<br />

[E] Der Staat muß sich selbst versorgen können. Er muß nach ökonomischer<br />

Autonomie streben; sonst wären nämlich seine Herrscher entweder von den<br />

Händlern abhängig, oder sie würden selbst zu Händlern werden. Das eine<br />

würde ihre Macht, das andere ihre Einheit und das innere Gleichgewicht des<br />

Staates untergraben.<br />

Nicht zu Unrecht, glaube ich, kann man ein solches Programm totalitär<br />

nennen. 128<br />

Popper sieht <strong>Platon</strong>s Neigung zu einer totalitären Gerechtigkeit in engem Zusammenhang<br />

mit einem Historizismus, den Popper <strong>Platon</strong> unterstellt. Etwas vergröbert kann man<br />

sagen, dass Popper meint, <strong>Platon</strong> glaube an unabänderliche historische Gesetze. Dieser<br />

Teil von Poppers <strong>Platon</strong> Buch hat mich jedoch weniger überzeugt. Die Historizismus<br />

These, die Popper im Band 2 von Die offene Gesellschaft und ihre Feinde gegenüber<br />

Hegel und Marx in Anschlag bringt, ist ungleich viel besser fundiert.<br />

In diesem Papier wird es um Poppers Vorwurf der totalitären Gerechtigkeit, nicht aber um<br />

seine Historizismus These gehen. Vielleicht ist es für den deutschsprachigen Leser<br />

zunächst einmal ganz nützlich, wenn er erfährt, dass, trotz der auch in anderen Sprachräumen<br />

geübten Kritik an Poppers <strong>Platon</strong> Buch, das Stichwort Totalitarismus in<br />

Zusammenhang mit <strong>Platon</strong> keineswegs überall nur Kopfschütteln und/oder baffes Erstaunen<br />

auslöst. Ich zitierte aus der Internet-Version der Stanford Encyclopedia of Philosophy:<br />

Some of the most heated discussions of the politics of Plato's Republic have<br />

surrounded the charge of totalitarianism famously advanced by Karl Popper (in<br />

The Open Society and its Enemies). Like the other "isms" we have been<br />

considering, totalitarianism applies to the Republic only conditionally,<br />

depending on the definition of ‘totalitarianism’ offered.<br />

First, we might define as totalitarian those regimes in which the political<br />

power is concentrated in one bloc, and the ruled have no alternative. On this<br />

definition, the ideal city of Plato's Republic is surely totalitarian. Socrates<br />

carefully argues that the ruled in his "Kallipolis" (as the ideal city is sometimes<br />

called) endorse the ruling party. When he argues that those without knowledge<br />

will concede that only the philosophers have knowledge (476d-480a), he is in<br />

effect demonstrating his confidence that the non-philosophers in Kallipolis will<br />

recognize the appropriateness of rule by philosophers. And if he is correct that<br />

in ideally ruled circumstances, even the producers who locate their good in the<br />

satisfaction of necessary appetitive attitudes will have optimally satisfied<br />

psychological attitudes, then he is justified in thinking that the ruled will find<br />

Kallipolis to be ideally ruled. So by showing concern for the consent of the<br />

governed, Socrates is painting a totalitarian state nicer than some, but he is<br />

still, by the first definition, painting a totalitarian state.<br />

Second, we might define as totalitarian those regimes that exercise<br />

propagandistic control over the values and interests of the ruled. Again, by this<br />

definition, the ideal city of Plato's Republic will count as totalitarian. There is<br />

no doubt that the censored education in Kallipolis represent totalitarian<br />

concerns, as does Kallipolis' use of a "noble lie" to convince citizens' of their<br />

unequal standing and deep tie to the city (414b-415d). 129<br />

Ich hoffe, der Leser ist jetzt wenigstens bereit, die Möglichkeit, dass <strong>Platon</strong> in seinen<br />

Dialogen Propaganda für totalitäre Gerechtigkeit betreibt, ernsthaft in Betracht zu ziehen.<br />

Werfen wir einen kurzen Blick auf <strong>Platon</strong>s staatstheoretische Dialoge. Es gibt drei davon.<br />

128 Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd 1. München: Francke Verlag 1980. S. 126f<br />

129 Stanford Encyclopedia of Philosophy. Eric Brown: Plato's Ethics and Politics in The Republic<br />

http://plato.stanford.edu/entries/plato-ethics-politics/ (Stand: 22.12.2008)<br />

-71-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!