30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aber <strong>Platon</strong> geht noch einen entscheidenden Schritt weiter. Auch der letzte Kernbereich<br />

der Privatsphäre, Partnerwahl und Fortpflanzung, soll nicht unangetastet bleiben. <strong>Platon</strong><br />

entwirft ein Eugenik Programm, bei dem Partnerwahl wie Fortpflanzung der Wächter<br />

staatlicher Kontrolle unterstellt werden soll. Das einschlägige Stichwort in der <strong>Platon</strong><br />

Literatur lautet Kinder- und Weibergemeinschaft.<br />

Zunächst werden Frauen in der Kriegerkaste Wächter den Männern gleichgestellt. Dann<br />

beginnt der platonische SOKRATES seine Vorstellungen zur staatlich gelenkten Partnerwahl<br />

zu entwickeln.<br />

● Die Regenten von Kallipolis weisen den Wächtern ihre jeweiligen Sexualpartner zu.<br />

SOKRATES: Du also als Gesetzgeber wirst, wie du die Männer auswähltest, so<br />

auch die Frauen auswählen und jenen möglichst gleichartige zuführen. Sie<br />

aber, Wohnung und Mahlzeit miteinander teilend, werden demnach in<br />

Gemeinschaft leben; und da sie auch auf den Turnplätzen sowie bei den<br />

sonstigen Veranstaltungen für die Erziehung sich beisammen befinden, so<br />

werden sie, denke ich, durch die eingeborene Notwendigkeit zur<br />

geschlechtlichen Gemeinschaft geführt werden. (...) (Der Staat; St. 458) 140<br />

Bei der staatlich gelenkten Paarbildung wird ein dezidiertes Eugenik Programm verfolgt.<br />

Es sollen optimale Wächter Nachkommen gezüchtet werden.<br />

● Unter Täuschung der Mitglieder der Kriegerkaste soll ein rabiates eugenisches<br />

Selektionsprogramm durchgeführt werden. Während die Regenten alles steuern,<br />

sollen die Wächter dabei glauben, dass alles vom Zufall bestimmt sei.<br />

SOKRATES: Es müssen doch zufolge des Eingeräumten die besten Männer so<br />

häufig wie möglich den besten Frauen beiwohnen, die schlechtesten dagegen<br />

den schlechtesten so selten wie möglich. Und die Kinder der ersteren müssen<br />

aufgezogen werden, die der anderen nicht, sofern die Herde auf voller Höhe<br />

bleiben soll. Und von allen diesen Maßnahmen darf niemand etwas wissen<br />

außer die Herrscher selbst, wenn die Herde der Wächter ihrerseits so viel als<br />

möglich vor Zwietracht bewahrt werden soll.<br />

GLAUKON: Sehr richtig.<br />

SOKRATES: Es müssen also gewisse Feste gesetzlich eingeführt werden, an denen<br />

wir die Bräute mit den Bräutigamen zusammen führen, wobei auch Opfer nicht<br />

fehlen dürfen; auch müssen unsere Dichter für Gesänge sorgen, die sich<br />

würdig der Feier der Hochzeiten anpassen. Die Zahl der Hochzeiten aber<br />

werden wir in das Ermessen der Herrscher stellen, damit diese bei gehöriger<br />

Rücksicht auf Kriege und Krankheiten und alles dergleichen die Anzahl der<br />

Bürger möglichst auf gleicher Höhe halten, so daß unser Staat hinsichtlich<br />

seiner Größe nach Möglichkeit weder das rechte Maß überschreite noch<br />

dahinter zurück bleibe.<br />

GLAUKON: Recht so.<br />

SOKRATES: Man muß also, glaube ich, eine gewisse Art schlau erdachter Lose<br />

einführen, damit jener minder Würdige bei jeder Zusammenpaarung die<br />

Schuld auf den Zufall schiebe, nicht aber auf die Herrscher.<br />

GLAUKON: Gewiß.<br />

SOKRATES: Und denjenigen jungen Männern, die sich im Krieg oder bei anderen<br />

Anlässen hervortun, muß man neben anderen Ehrengaben und Kampfpreisen<br />

auch die Erlaubnis erteilen, häufiger bei ihren Frauen zu schlafen, damit<br />

zugleich auch unter schicklichem Vorwand von ihnen ihnen mehr Kinder als<br />

von den anderen erzeugt werden. (Der Staat; St. 459 - 450) 141<br />

140 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd V. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 190<br />

141 <strong>Platon</strong>: Sämtliche Dialoge. Bd V. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg: Meiner Verlag 1988. S. 191f<br />

-76-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!