27.04.2014 Aufrufe

Cross Compliance 2013 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Cross Compliance 2013 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Cross Compliance 2013 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 102<br />

Flächen mit Erosionsgefährdungseinstufung CC-Wasser 2<br />

Anbau im Wirtschaftsjahr<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

nach Ernte der<br />

Vorfrucht<br />

bis 30.11.2012<br />

Auflagen<br />

1.12.2012 bis 15.2.<strong>2013</strong> ab 16.2.<strong>2013</strong><br />

alle Ackerkulturen<br />

Keine weiteren Anforderungen, wenn Feldstück mit Agrarumweltmaßnahmen<br />

zum Erosionsschutz (A32, A33, A35 1 ) gefördert wird<br />

Winterkulturen<br />

Aussaat vor dem 1.12.<br />

unmittelbar nach dem<br />

Pflügen<br />

Pflügen verboten<br />

keine weiteren<br />

Anforderungen<br />

Sommerkultur mit Anbau<br />

von Winterzwischenfrucht<br />

(ohne Reihenkulturen 2 )<br />

Sommerkultur ohne Anbau<br />

von Winterzwischenfrucht<br />

(ohne Reihenkulturen 2 )<br />

Reihenkulturen 2 ohne<br />

Zwischenfrucht<br />

Reihenkulturen 2 mit Anbau<br />

von Zwischenfrüchten<br />

frühe Sommerkulturen 2<br />

Mais, Zuckerrüben<br />

(als Reihenkultur 2 )<br />

Kartoffeln, Gemüsekulturen<br />

(als Reihenkultur 2 )<br />

Aussaat der<br />

Zwischenfrucht vor dem<br />

1.12. unmittelbar nach<br />

dem Pflügen<br />

Aussaat der<br />

Zwischenfrucht vor dem<br />

1.12. unmittelbar nach<br />

dem Pflügen<br />

Pflügen verboten<br />

Pflügen verboten<br />

raue Winterfurche<br />

raue Winterfurche<br />

raue Winterfurche<br />

Pflügen verboten<br />

Pflügen verboten<br />

Aussaat unmittelbar nach<br />

dem Pflügen<br />

Aussaat unmittelbar<br />

nach dem Pflügen<br />

Direkt- oder Mulchsaat<br />

der Reihenkultur<br />

(Pflügen verboten)<br />

Direkt- oder Mulchsaat der<br />

Reihenkultur<br />

(Pflügen verboten)<br />

keine weiteren<br />

Anforderungen<br />

Erosionsschutzstreifen<br />

Erosionsschutzstreifen<br />

oder<br />

Anbau unter Folie/Vlies<br />

1<br />

geförderter Grünstreifen zum Bodenschutz im Hangbereich<br />

2<br />

siehe Erklärungen<br />

Erklärungen<br />

1. Späträumende Gemüsekulturen:<br />

Grün-, Palm-, Rosen-, Rot- und Weißkohl, Wirsing, Lauch, Sellerie, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Winterrettiche<br />

2. Frühe Sommerkulturen:<br />

Sommergetreide (mit Ausnahme von Mais und Hirse), Erbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen, sonstige Hülsenfrüchte<br />

(mit Ausnahme von Sojabohnen), Sommerraps, Sommerrübsen, Körnersenf, Körnerhanf,<br />

Leindotter, Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, Küchenkräuter, Faserhanf, Buchweizen, Amaranth, Quinoa,<br />

Klee, Kleegras, Luzerne, Klee-/Luzernegras-Gemisch, Ackergras, Grünlandeinsaat, Radieschen, Rettich,<br />

Salate, Möhren, Petersilie, Pastinaken, Spinat, Einsaat von freiwillig stillgelegter Ackerfläche insbesondere<br />

im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen<br />

3. Reihenkulturen:<br />

Kulturen, die mit einem Reihenabstand von 45 cm oder mehr angebaut werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!