29.04.2014 Aufrufe

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Konsumentenverhalten<br />

Umfang der Beschäftigung<br />

mit<br />

dem Kauf<br />

Markenunterschiede<br />

intensive Beschäftigung mit<br />

dem Kauf<br />

geringe Beschäftigung<br />

mit dem Kauf<br />

bedeutende Unterschiede<br />

zwischen den Marken<br />

• komplexes Kaufverhalten<br />

• Abwechslung suchendes<br />

Kaufverhalten<br />

geringe Unterschiede<br />

zwischen den Marken<br />

• Dissonanzminderndes<br />

Kaufverhalten<br />

• Habituelles Kaufverhalten<br />

Abb. 2.2: Arten des Kaufverhaltens<br />

Quelle: Ergenzinger, R./ Thommen, J.-P.(2005): <strong>Marketing</strong>, S. 76<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 11 von 28<br />

2.2 Konsumentenverhalten<br />

Involvement bezeichnet den Grad der „Ich-Beteiligung“ bzw. des<br />

Engagements einer Person, sich für etwas zu interessieren und einzusetzen<br />

und bezieht sich auf die Aktivität des Nachfragers zum Informationserwerb<br />

und zur Informationsverarbeitung. Vgl. Meffert et. al. (2012), S. 111<br />

Involvement<br />

Anforderungen (Was ist richtig?)<br />

Informationsverhalten<br />

(Worauf wird geachtet?<br />

High<br />

Low<br />

• Angebot von Produkten mit hohem<br />

Involvement<br />

• Fachkompetente Beratung<br />

• Sortimentstiefe<br />

• Informationsstände<br />

• Niedrige Preise<br />

• Sonderangebote<br />

• bekannte Markenartikel<br />

• freundliches Bedienpersonal<br />

• Grosses Angebot an fundierten<br />

Informationen<br />

• Sachliche Informationen<br />

• bei emotional hohem Involvement auch<br />

emotionale Reize<br />

• Kommunikation der Kernleistungen<br />

• Aufmerksamkeitsweckende Reize<br />

• Sonderständer<br />

• Reize, die auf spezifische Bedürfnisse<br />

ausgerichtet sind<br />

• Preiswerbung<br />

Abb. 2.3: Auswirkungen des Involvements auf das Einkaufsverhalten<br />

Quelle: Ergenzinger, R./ Thommen, J.-P.(2005): <strong>Marketing</strong>, S. 80<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 12 von 28<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!