29.04.2014 Aufrufe

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Marktgrößen<br />

• die Berechnung des Marktanteils und dessen Beobachtung über die Zeit gibt<br />

Hinweise auf die Konkurrenzfähigkeit und die Erfolgschancen auf dem Markt<br />

als eine reine Umsatzbetrachtung<br />

• Wie wirken sich die zeitlichen Entwicklungen der Konstellationen von<br />

Marktvolumen und Marktanteil auf eine Umsatzsteigung aus?<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 27 von 28<br />

2.4 Marktgrößen<br />

• die Berechnung des Umsatzes eines Unternehmens (U i ) mit Hilfe des<br />

Marktanteils erfolgt durch:<br />

• U i =m i U mit m i = Marktanteil des Unternehmens i (i = 1, 2, …, n)<br />

n<br />

U = gesamtes Marktvolumen U <br />

• wird das Marktvolumen U als konstant angesehen, so hängt der Marktanteil<br />

m i in erster Linie von den <strong>Marketing</strong>anstrengungen dieses Unternehmens ab<br />

<br />

U i<br />

i1<br />

• wird weiterhin unterstellt, dass allein der absolute Betrag der<br />

<strong>Marketing</strong>aufwendungen für die Höhe des Marktanteils verantwortlich ist und<br />

eine lineare Beziehung besteht, ergibt sich:<br />

• mit A i = <strong>Marketing</strong>anstrengungen des Unternehmens i<br />

m<br />

A<br />

i<br />

i n<br />

Ai<br />

i1<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 28 von 28<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!