29.04.2014 Aufrufe

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Marktforschung<br />

Relevante Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Marktforschungsunternehmens<br />

: in Anlehnung an Lehmann (1998), S. 102f<br />

• Kenntnis hinsichtlich Branche bzw. Produktbereich (Überzeugende<br />

Referenzen / Erfahrungen aus ähnlichen Projekten)<br />

• Kompetenz bezüglich Datenerhebung und –analyse<br />

• Effiziente Steuerung der Kommunikation und Interaktion mit dem<br />

Auftraggeber / Kunden<br />

• Vertraulicher Umgang mit allen kunden- bzw. projektbezogenen Daten<br />

• Problemzentrierte, detaillierte Angebotserstellung<br />

• Terminzuverlässigkeit<br />

• Kosten<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 39 von 47<br />

3.1 Marktforschung<br />

Marktforschungsmethoden<br />

Primärforschung<br />

Sekundärforschung<br />

Befragung<br />

• quantitativ<br />

• qualitativ<br />

Beobachtung<br />

• Feldbeobachtung<br />

• Laborbeobachtung<br />

Test<br />

•Produkt-<br />

Markttest<br />

• Instrument-<br />

Markttest<br />

innerbetriebliche<br />

Quellen<br />

außerbetriebliche<br />

Quellen<br />

Abb. 3.2: Überblick der Marktforschungsmethoden<br />

Quelle: Ergenzinger, R./ Thommen, J.-P.(2005): <strong>Marketing</strong>, S. 119<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 40 von 47<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!