29.04.2014 Aufrufe

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

Grundlagen Marketing - Professur Wirtschaftsinformatik, insb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Branding und Branding-Strategien<br />

• eine weitere strategische Option im Bereich der Markenführung bildet<br />

aufgrund veränderter Marktbedingungen die Kooperation von Unternehmen<br />

in Form des Co-Brandings<br />

• Co-Branding i. e. S. ist die systematische Markierung einer Leistung durch<br />

mindestens zwei Marken (Kraft: Jacobs/Mmilka; Procter & Gamble:<br />

Braun/Oral-B)<br />

• Co-Branding i. w. S. bezeichnet die Verbindung bzw. den gemeinsamen<br />

Auftritt zweier selbständiger Marken (Dual Branding oder Markenallianzen;<br />

Samrties & Haribo; Acer & Ferrari; Mini & Puma; Lindt & Remy Martin)<br />

• Ziel des Co-Brandings ist es,<br />

‣ eine stärkere Markenpräsenz zu erzielen,<br />

‣ die hohen <strong>Marketing</strong>-Kosten zu reduzieren sowie<br />

‣ allen Beteiligten einen zusätzlichen Erfolgsbeitrag zu verschaffen<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 19 von 48<br />

4.2 Branding und Branding-Strategien<br />

• Markenführung im Handel<br />

‣ bei Betrachtung der Entwicklungen der Marken im Einzelhandelsbereich<br />

fällt auf, dass sich etablierte Marken wie Fielmann, Body Shop, OBI H&M,<br />

Ikea einer hohen Kundenbindung erfreuen<br />

‣ Markenmanagement gewinnt im Handel stark an Bedeutung<br />

‣ Welche Gestaltungsformen des Markenmanagements im Handel gibt es?<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Folie 20 von 48<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!