22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkennziffer:<br />

Titel:<br />

4.03.150 Bachelor-Abschlussmodul<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: halbjährlich<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Abschlussmodul<br />

Modul sollte besucht<br />

werden im: 5.-6. Semester<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Prof. Dr. Johann Kreuzer<br />

Lern-/Lehrform: K (2 SWS)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 15 KP<br />

Workload: 450 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 28 Stunden<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Johann Kreuzer<br />

mitverantwortliche Person(en): keine<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Studierende, die im WS 06/07 im 5. Semester sind und die die Aufbaumodule absolviert<br />

haben, können im WS 06/07 mit ihrer BA-Arbeit in <strong>Philosophie</strong>/Werte und Normen<br />

beginnen: Sie wählen je nach Ihren thematischen Interessen einen Betreuenden<br />

Ihrer BA-Arbeit aus und sprechen ein Thema ab – möglichst im Zusammenhang mit<br />

einer Lehrveranstaltung des Betreuenden. Die Betreuung erfolgt individuell resp. in<br />

Kolloquien mit dem Betreuer – damit haben Sie dann das Abschlußmodul absolviert.<br />

BA-Studierende im Modulpfad Werte und Normen können auch einen Bremer Religionswissenschaftler<br />

als Betreuenden auswählen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Erstellung der BA-Arbeit unter Unterstützung durch Beratung und Kolloquium, Einführung<br />

in das selbständige wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Literatur:<br />

Empfehlungen zur Literaturrecherche und Einschätzung der Werke erfolgt themenspezifisch<br />

in der Beratung. Als Grundlagentext für wissenschaftliches Arbeiten und<br />

Anregung zum wissenschaftlichen Arbeiten wird F.W.J. Schelling: Vorlesungen über<br />

die Methode des akademischen Studiums empfohlen.<br />

Kommentar:<br />

-<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

nicht angegeben<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

nützliche Vorkenntnisse:<br />

-<br />

verknüpft mit den Modulen:<br />

siehe Ziele des Moduls/Kompetenzen<br />

maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

zu erbringende Leistungen/Prüfungsform:<br />

siehe Ziele des Moduls/Kompetenzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!