22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund dieser Bildungsziele stützt sich das Studium einerseits auf das, was traditionell Praktische<br />

<strong>Philosophie</strong> oder Moralphilosophie ist, und andererseits auf grundlegende Inhalte der Religionswissenschaft.<br />

2.3 Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen<br />

Die Zugangs- und Zulassungsbedingungen zum Master of Education (Sonderpädagogik) werden<br />

in der Systembewertung, Kapitel 3 beschrieben.<br />

2.4 Curriculum<br />

Art des Lehrangebots<br />

Das Lehrangebot ist auf ein Vollzeitstudium ausgelegt, lässt sich aber auch als Teilzeitstudium<br />

absolvieren.<br />

Der St<strong>udiengan</strong>g Master of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) ist in erster Linie<br />

ein Präsenzstudium: Je nach Lehrveranstaltung wird die eigentliche Präsenzphase ergänzt durch<br />

ein umfangreiches Selbststudium sowie die Nutzung der internetbasierten Plattform Stud.IP, die<br />

beispielsweise als Diskussionsplattform und auch zur Verteilung von Lehrmaterialien genutzt<br />

wird.<br />

Struktur des Curriculums<br />

Der St<strong>udiengan</strong>g Master of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) hat eine Regelstudienzeit<br />

von vier Semestern. Der Master of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik)<br />

bietet im Vergleich zum Bachelor <strong>Philosophie</strong>/Werte und Normen eine signifikante Vertiefung<br />

und eine stärkere an aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Debatten orientierte Ausrichtung<br />

an. AbsolventInnen des Bachelor <strong>Philosophie</strong>/Werte und Normen aus <strong>Oldenburg</strong>, aber<br />

auch von anderen Universitäten, wird damit die Möglichkeit geboten, ihr Grundlagenwissen zu<br />

vertiefen und auszubauen.<br />

Das <strong>Institut</strong> für <strong>Philosophie</strong> trägt mit drei Pflichtmodulen von insgesamt 30 KP zum Master of<br />

Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) bei, und zwar mit den Aufbaumodulen AM 2a<br />

„Praktische <strong>Philosophie</strong> – Ethik, Recht, Gesellschaft“, AM 5 „Geschichte und Lehren der Religionen“<br />

und AM 6 „Fachdidaktik“. Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, die Inhalte der<br />

Module nach eigener Studienplanung auf das 2. und 3. Studiensemester zu verteilen. Das Modul<br />

AM 2a besteht aus einer grundlegenden Veranstaltung (Vorlesung oder Seminar) sowie zwei<br />

weiteren Seminaren; das Modul AM 5 besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen (Vorlesungen<br />

bzw. Seminaren). Fachdidaktik wird in dem Modul AM 6 (6 KP) vermittelt.<br />

Das <strong>Institut</strong> für <strong>Philosophie</strong> unterstützt Studierende bei der Durchführung von Auslandssemestern;<br />

viele Studierenden haben bereits Auslandssemester absolviert, das <strong>Institut</strong> unterhält enge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!