22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Beschreibung der Lehreinheit<br />

Die Lehreinheit ist am Anfang des fachspezifischen Teils beschrieben.<br />

2. Beschreibung des St<strong>udiengan</strong>gs<br />

2.1 Begründung für die Einrichtung des St<strong>udiengan</strong>gs<br />

Der Masterst<strong>udiengan</strong>g <strong>Philosophie</strong>, ein auf dem Bachelor <strong>Philosophie</strong> aufbauender konsekutiver<br />

St<strong>udiengan</strong>g, ist integraler Bestandteil der vom <strong>Institut</strong> für <strong>Philosophie</strong> angebotenen<br />

Studiengänge und der Lehrleistungen im Professionalisierungsbereich. Der stärker<br />

forschungsorientierte Masterst<strong>udiengan</strong>g ersetzt (zusammen mit dem Bachelorst<strong>udiengan</strong>g)<br />

den bisherigen Magisterst<strong>udiengan</strong>g <strong>Philosophie</strong> in <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Der Master <strong>Philosophie</strong> will Studierende dazu qualifizieren, aufgrund einer breiten inhaltlich-historischen<br />

und -systematischen sowie methodischen Kenntnis des Fachs mit Akzent<br />

auf der aufklärerischen Perspektive in der universitären und außeruniversitären Berufspraxis<br />

wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme kritisch beleuchten und analytischargumentativ<br />

bewerten zu können. PhilosophInnen als die „SpezialistInnen für das Allgemeine“<br />

sind imstande, grundlegende Probleme in Fachnähe und -ferne zu diagnostizieren<br />

und methodisch-argumentativ gestützt Wege möglicher Problemlösungen aufzuzeigen.<br />

Der Master of Arts <strong>Philosophie</strong> soll Anknüpfungsmöglichkeiten an wenig vorstrukturierte<br />

Berufsfelder aufzeigen, was die Studierenden in die Lage versetzt, aufgrund ihrer disziplinären<br />

und transdisziplinären Kompetenzen Zugang zur universitären und außeruniversitären<br />

Berufspraxis zu finden. Analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung<br />

und Lösung philosophischer und allgemeinwissenschaftlicher Probleme sowie die Fähigkeit<br />

zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns<br />

in der Gesellschaft sollen während des Studiums so vermittelt werden, dass sie nach<br />

dem Studium nutzbar sind und durch eigene Erfahrungen und Weiterbildung vertieft werden<br />

können. In einer immer weiter sich aufdifferenzierenden und diversifizierenden Gesellschaft<br />

werden ‚generalistische‘ Tätigkeiten zunehmend nachgefragt.<br />

Dem Studienfach <strong>Philosophie</strong> sind nur wenige fest umrissene Berufsfelder zugeordnet,<br />

und nur ein vergleichsweise geringer Anteil der AbsolventInnen entsprechender Studiengänge<br />

kann beruflich im engeren Sinne philosophisch arbeiten. Das Studium der <strong>Philosophie</strong><br />

bildet in besonderem Maß Schlüsselkompetenzen wie Reflexionsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit,<br />

Kritikfähigkeit und Kreativität aus, erarbeitet also eine grundlegende<br />

geistesgeschichtliche Bildung.<br />

Neben dem klassischen Berufsfeld der Arbeit an Hochschulen (mit einem bekanntlich sehr<br />

eingeschränkten Stellenangebot) sind auch Tätigkeiten bei Zeitschriften, Verlagen, ande-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!