22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulkennziffer:<br />

Titel:<br />

4.03.070 AM 3 Theoretische <strong>Philosophie</strong> und Grundlagen der Wissenschaften<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: halbjährlich<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Modul sollte besucht<br />

werden im: 3.-5. Semester (B.A.), 1.-2.<br />

Semester (M.A.)<br />

Der programmverantwortliche Hochschullehrer:<br />

Prof. Dr. Mark Siebel<br />

Lern-/Lehrform: V (2 SWS) + T (2 SWS) oder<br />

S (2 SWS), S (4 SWS)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 15 KP<br />

Workload: 450 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 112 Stunden<br />

Der Modulverantwortliche:<br />

Mark Siebel<br />

mitverantwortliche Person(en): keine<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Verbreiterung und Vertiefung der im Basismodul 1 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

insbesondere Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Einzelproblemen der<br />

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; kritisches Verständnis des Verhältnisses der <strong>Philosophie</strong><br />

insbesondere zu den Naturwissenschaften, aber auch zur Mathematik und den Geisteswissenschaften;<br />

Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen (z.B. aus der Physik,<br />

Psychologie, Mathematik, Biologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften); kritisches Verhältnis<br />

zu ausgewählter Sekundärliteratur; eigenständige Bearbeitung einer systematischen<br />

Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primärund<br />

Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen,<br />

Transformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische<br />

Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations-<br />

und Moderationskompetenzen<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Vorstellung und Diskussion von Einzelproblemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie<br />

und weiterer Teilgebiete der Theoretischen <strong>Philosophie</strong>; Vorstellung und Diskussion von zentralen<br />

Positionen zum Verhältnis der <strong>Philosophie</strong> insbesondere zu den Naturwissenschaften,<br />

aber auch zur Mathematik und den Geisteswissenschaften; Einbeziehung von interdisziplinären<br />

Themen; Einübung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Theoretischen <strong>Philosophie</strong><br />

unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur<br />

Literatur:<br />

exemplarische Texte (Primär- und Sekundärliteratur) der Theoretischen <strong>Philosophie</strong><br />

mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Reader<br />

oder detaillierte Vorlesungsfolien<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

Max. TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

keine Beschränkung<br />

zu erbringende Leistungen/Prüfungsform:<br />

Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den folgenden Prüfungsformen<br />

auswählen: 1 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder 1 Referat (höchstens 30<br />

Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (höchstens 10 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung<br />

(15-20 Min.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!