22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− die Übertragung der am philosophischen Gegenstand erworbenen Fähigkeiten auf<br />

nicht-philosophische Gebiete und außerakademische Bereiche.<br />

Ziel des Masterst<strong>udiengan</strong>gs ist es, die geschilderten philosophischen und allgemeinbildenden<br />

Ziele auf einem gehobenen, schon wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden<br />

Niveau zu realisieren. Besonders wichtig ist dabei die Förderung der allgemeinen Fähigkeiten<br />

(hermeneutische Kompetenz, Reflexions- und Argumentationskompetenz, philologisch-historische<br />

Kompetenz, sprachliche Kompetenz, Transformationskompetenz), um<br />

die beruflichen Chancen derjenigen, die mit dem Masterabschluss ins Berufsleben einsteigen<br />

wollen, zu verbessern. Großer Wert wird aber auch auf die Möglichkeit zur Spezialisierung<br />

in philosophischen Teilgebieten (im Rahmen des Vertiefungsmoduls) gelegt. Das<br />

schließt die Möglichkeit von „Quereinsteigern“ ein, die in einem anderen Fach einen qualifizierenden<br />

Abschluss erworben haben und nun bei hinreichenden philosophischen<br />

Grundkenntnissen ihr Fach philosophisch vertiefen wollen. Das Masterstudium soll<br />

schließlich zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und so ein Niveau erreichen,<br />

welches den besonders Begabten und Interessierten eine Fortsetzung im Promotionsstudium<br />

eröffnet.<br />

2.3 Zugang/Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zulassungsvoraussetzung ist neben der allgemeinen Hochschulreife ein Bachelorabschluss<br />

(B.A.) in <strong>Philosophie</strong> oder einem verwandten St<strong>udiengan</strong>g mit mindestens 60 KP sowie<br />

ausreichende Deutschkenntnisse für die Absolvierung des primär deutschsprachigen Studienangebots.<br />

Darüber hinaus hat der Bewerber / die Bewerberin eine entsprechende fachliche<br />

und persönliche Eignung nachzuweisen. Die fachliche Eignung erfordert gute Kenntnisse<br />

der Methoden und Inhalte der <strong>Philosophie</strong>, die durch die im vorangegangenen Studium<br />

erbrachten Prüfungsleistungen nachzuweisen sind. Die persönliche Eignung erfordert<br />

ein starkes Interesse an einzelnen Studienschwerpunkten des Masterst<strong>udiengan</strong>gs und<br />

eine entsprechend hohe Motivation. Details dazu finden sich in der Zulassungsordnung,<br />

die diesem Antrag als Anhang beigefügt ist.<br />

Empfehlenswert für die Aufnahme des Masterstudiums sind gute Englischkenntnisse.<br />

Falls als einer der Studienschwerpunkte Geschichte der <strong>Philosophie</strong> gewählt wird und dort<br />

eine Spezialisierung auf entsprechende Epochen stattfindet, sind auch Kenntnisse in Latein<br />

und Altgriechisch empfehlenswert. Fehlende Sprachqualifikationen können im Rahmen<br />

des Curriculums nachgeholt bzw. bestehende Sprachkenntnisse können ausgebaut<br />

werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!