22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulkennziffer:<br />

4.03.020<br />

Titel:<br />

BM 2 Grundlagen der Praktischen <strong>Philosophie</strong> und ihre Vermittlung<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Basiscurriculum<br />

Modul sollte besucht<br />

werden im: 2. Semester<br />

Lern-/Lehrform: V (2 SWS), T (2 SWS), S (4<br />

SWS)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 12 KP<br />

Workload: 360 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 112 Stunden<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Prof. Dr. Ulrich Ruschig<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Ulrich Ruschig<br />

mitverantwortliche Person(en): keine<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Kenntnis grundlegender Positionen der praktischen <strong>Philosophie</strong>; systematisches Verständnis<br />

der Grundbegriffe der praktischen <strong>Philosophie</strong> und Fähigkeit zu kritischer<br />

Beurteilung von Einzelproblemen der praktischen <strong>Philosophie</strong> mit dem Schwerpunkt<br />

auf der Allgemeinen Ethik und Moralphilosophie sowie der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie;<br />

Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen,<br />

Reflexions-und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen,<br />

Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen,<br />

Präsentations- und Moderationskompetenzen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Vorstellung und Diskussion von Grundbegriffen der praktischen <strong>Philosophie</strong>; Einführung<br />

in Schwerpunktthemen grundlegender Positionen der Allgemeinen Ethik und<br />

Moralphilosophie sowie der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie.<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript Einführung in die Praktische <strong>Philosophie</strong>, Reader (max. 300 Seiten)<br />

mit ausgewählten Passagen aus Grundlagentexten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

zu erbringende Leistungen/Prüfungsform:<br />

Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen<br />

auswählen.<br />

6 kleine Teilleistungen (Essays, Sitzungsausarbeitungen, Kurzvorträge mit Thesenpapier)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!