22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkennziffer:<br />

Titel:<br />

4.03.350 MM 6 Praktische <strong>Philosophie</strong> und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: Die einzelnen Veranstaltungen des<br />

Moduls werden in 3 aufeinander folgenden<br />

Semestern mindestens zweimal angeboten<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Master<br />

Modul sollte besucht<br />

werden im: 1.-3. Semester<br />

Der programmverantwortliche Hochschullehrer:<br />

Prof. Dr. Ulrich Ruschig<br />

Lern-/Lehrform: S (6 SWS)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 15 KP<br />

Workload: 450 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 84 Stunden<br />

Der Modulverantwortliche:<br />

Ulrich Ruschig<br />

mitverantwortliche Person(en): keine<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Übergang von der Praktischen <strong>Philosophie</strong> zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen;<br />

kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats- und Sozialphilosophie<br />

von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen<br />

Themas aus verschiedenen Gebieten der <strong>Philosophie</strong> der Gesellschaft; Fähigkeit<br />

zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen.<br />

Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen,<br />

Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen,<br />

Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Positionen der Rechts- Staats- und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart;<br />

Einbeziehung von interdisziplinären Themen der Rechtswissenschaft und –geschichte,<br />

der Politischen Theorie, der Theoretischen Soziologie, der Friedensethik<br />

Literatur:<br />

Forschungsrelevante Texte zur Rechts- Staats- und Sozialphilosophie<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

Max. TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

keine Beschränkung<br />

zu erbringende Leistungen/Prüfungsform:<br />

Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen<br />

auswählen: 1 HA (20 S.) oder 1 Referat (30-45 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1<br />

mündl. Prüfung (30 min.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!