22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Identität als zeichenbasierter Prozeß (Rehkämper)<br />

- Neurophysiologie und Willensfreiheit (Ruschig)<br />

- Fortlaufende Kommentierung des Abschnittes Das Maaß in Hegels Wissenschaft der<br />

Logik (Ruschig)<br />

- Zum Verhältnis der philosophischen Spekulation des Deutschen Idealismus zu den<br />

experimentellen Naturwissenschaften (Ruschig)<br />

- Spekulative Begriffsentwicklung und zitiertes Material in Hegels Wissenschaft der<br />

Logik (Ruschig)<br />

- Kants „Kritik der praktischen <strong>Philosophie</strong>“. Ein systematischer Kommentar zur Einführung<br />

in Kants Moralphilosophie (Ruschig, Klar)<br />

- Augustinus – Zeit und Musik (Schmidt)<br />

- Hermeneutik der Naturwissenschaften und Technik (Schulz)<br />

- Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte (Schulz)<br />

- Aufsätze zur probabilistischen Erkenntnistheorie, zu Paul Thagards Kohärenzmodell<br />

und zur Kompositionalität natürlicher Sprachen (Siebel)<br />

- Aufsätze zu probabilistischen Analysen des Stützungs- und des Kohärenzbegriffs<br />

(Siebel)<br />

Gegenwärtig bemüht sich das <strong>Institut</strong> zusammen mit anderen <strong>Institut</strong>en, ein Graduiertenkolleg<br />

der Fakultät IV Human- und Geisteswissenschaften einzurichten. Ein für Forschung<br />

und Lehre gleichermaßen wichtiger Bestandteil ist die Kooperation mit dem <strong>Institut</strong><br />

für <strong>Philosophie</strong> der Universität Bremen: Jährlich finden zweitägige wissenschaftliche<br />

Symposien statt, zu denen zwar auch auswärtige Kollegen eingeladen werden, die jedoch<br />

in der Hauptsache von Bremer und <strong>Oldenburg</strong>er Philosophen getragen werden. Aus diesem<br />

gemeinschaftlichen Projekt gehen nun auch Publikationen hervor.<br />

1.1 Unterstützung von Studium und Lehre<br />

Eine zentrale Rolle in der neuen Studienstruktur spielt die Neuausrichtung der Studieneingangsphase;<br />

in die Bachelor-Basismodule BM 1 (Grundlagen der Theoretischen <strong>Philosophie</strong><br />

und ihre Vermittlung), BM 2 (Grundlagen der Praktischen <strong>Philosophie</strong> und ihre<br />

Vermittlung) und BM 3 (Logik), die im ersten und zweiten (und hilfsweise dritten) Fachsemester<br />

studiert werden, sind als verpflichtende Elemente Tutorien integriert worden.<br />

Die Tutoren und Tutorinnen arbeiten mit Gruppen von ca. zwanzig Studierenden, bereiten<br />

dort die Inhalte der Veranstaltungen (Vorlesungen, Übung zur Lektüre der Quellen) nach,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!