22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Begriff der Person in der <strong>Philosophie</strong> des Mittelalters, in: D. Sturma (Hrsg.), PERSON.<br />

<strong>Philosophie</strong>geschichte – Theoretische <strong>Philosophie</strong> – Praktische <strong>Philosophie</strong>, Paderborn 2001.<br />

Dynamik des Seins. Anmerkungen zur Geschichte seines Begriffs in der <strong>Philosophie</strong> des Mittelalters,<br />

in: E. Jain/S. Grätzel (Hg.), SEIN UND WERDEN IM LICHTE PLATONS, (FS K.<br />

Albert), Freiburg/München 2001.<br />

Artikel "Unsagbare, das", in: Hist. Wörterbuch der <strong>Philosophie</strong>, Bd. 11, Basel 2001.<br />

Artikel "Visio", in: Hist. Wörterbuch der <strong>Philosophie</strong>, Bd. 11, Basel 2001.<br />

Hölderlin y el idealismo, in: Julián Marrades/Manuel E. Vázquez (Hg.), HÖLDERLIN. Poesía<br />

y pensamiento, Valencia (Coleción filosofías) 2001.<br />

Ästhetik als Ethik. Überlegungen im Anschluß an die "Kritik der Urteilskraft", in: Hölderlin.<br />

<strong>Philosophie</strong> und Dichtung. Turm-Vorträge 1992-98, hg. v. V. Lawitschka, Tübingen 2001.<br />

Der Seelengrund als Subjekt und Objekt der Erinnerung bei Eckhart und Tauler, in: J.J.<br />

Berns/W. Neuber (Hg.), SEELENMASCHINEN. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen<br />

der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne,<br />

Wien/Köln/Weimar 2000.<br />

Hölderlin im Gespräch mit Hegel und Schelling, in: Hölderlin-Jahrbuch 31 (1998-1999), Eggingen<br />

2000.<br />

Die Sprachlichkeit der Erinnerung. Überlegungen zum verbum intimum in Buch XV von "De<br />

trinitate", in: J. Brachtendorf (Hrsg.), Gott und sein Bild – Augustins DE TRINITATE im<br />

Spiegel gegenwärtiger Forschung, Paderborn 2000.<br />

Ästhetik der Kultur: Vico's "Scienza nuova", in: R. Elberfeld/G. Wohlfart, Komparative<br />

Ästhetik, Bd. VI der "Schriften der Académie du Midi", Köln 2000.<br />

Wittgenstein über Sehen und Erinnern. Zwei Grundfragen seiner Ästhetik, in: Zeitschrift für<br />

Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 45/1 (2000).<br />

Forschungsvorhaben<br />

• Der philosophische Begriff der Erinnerung<br />

• Ursprünge der Neuzeit: Die Epochenschwelle des 14. Jahrhunderts<br />

• Hölderlin und der Deutsche Idealismus<br />

Laufende Projekte:<br />

• Einführung in die mittelalterliche <strong>Philosophie</strong> (Buchprojekt für die UTB-Reihe)<br />

• (Zus. mit Prof. Dr. R.Konersmann, Kiel) Herausgabe der Bde. I und II von W. Benjamin,<br />

Kritische Gesamtausgabe. Werke und Nachlaß<br />

Beantragte und geplante Projekte:<br />

Der philosophische Begriff der Erinnerung von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Mitgliedschaften:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!