22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Beschreibung der Lehreinheit<br />

Die Lehreinheit ist am Anfang des fachspezifischen Teils beschrieben.<br />

2. Beschreibung des St<strong>udiengan</strong>gs<br />

Master of Education (Sonderpädagogik), Fach: Werte und Normen<br />

2.1 Begründung für die Einrichtung des St<strong>udiengan</strong>gs<br />

Der St<strong>udiengan</strong>g Master of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) ist ein auf dem<br />

Bachelor <strong>Philosophie</strong>/Werte und Normen aufbauender konsekutiver St<strong>udiengan</strong>g. Er wird Studierende<br />

dazu qualifizieren, aufgrund einer breiten inhaltlich-historischen und -systematischen<br />

sowie methodischen Kenntnis des Fachs mit Akzent auf der aufklärerischen Perspektive das<br />

Fach Werte und Normen an Sonderschulen wissenschaftlich begründet und interdisziplinär ausgerichtet<br />

zu unterrichten.<br />

Gegenwärtig weist der Schulunterricht im Fach „Werte und Normen“ gravierende Mängel auf –<br />

am schwersten wiegt: Der Unterricht wird in der Regel durch Fachfremde, nämlich durch Religionslehrer,<br />

Deutschlehrer u.s.w., erteilt; es fehlen im Fach ausgebildete Lehrer.<br />

Traditionell war mit der (christlichen) Religion (und eben auch mit dem Religionsunterricht in<br />

der Schule) die Ausbildung dessen, was Moralität genannt wird, verknüpft. Wird nun, was gegenwärtig<br />

zu beobachten ist, die Religion gesellschaftlich geschwächt, und zwar sowohl theoretisch<br />

als auch im Alltag, so scheint damit die Moralität mitbetroffen. Angesichts zunehmender<br />

Gewalt in der Gesellschaft (und eben auch in der Schule) ist es verfehlt, ‚Wert‘-Fragen dem gesunden<br />

Menschenverstand bzw. der Politik zu überlassen und die ‚nachmetaphysische‘ Ohnmacht<br />

gegenüber ‚Wert‘-Fragen in religiösen Ritualen zu verklären. Gegenzusteuern vermag<br />

hier ein Schulunterricht in „Werten und Normen“, erteilt von in der Sache kompetenten und<br />

wissenschaftlich gebildeten Lehrern.<br />

Die Schule der Zukunft ist die multireligiöse Schule. Angesichts eines möglichen Auseinanderfallens<br />

in sich voneinander abschottende Religionsgemeinschaften bedarf es eines allgemeinen<br />

und insoweit einheitlichen und verpflichtenden Nachdenkens über Werte, was die gleichberechtigte<br />

Vielfalt der Kulturen und Religionen überhaupt erst ermöglicht. Deswegen ist die rationale<br />

Begründung von Werten notwendig. So kann z.B. von Schülern muslimischen Glaubens nicht<br />

erwartet werden, dass sie akzeptieren, dass die Grundlagen der Ethik innerhalb des christlichen<br />

Religionsunterrichts vermittelt werden.<br />

„Werte und Normen“ ist ein Zukunftsfach. Wenn sich die bundesrepublikanische Gesellschaft<br />

für andere Kulturen und Religionen öffnen wird (und muss), ist es erforderlich, dass einerseits<br />

die grundlegenden Konzepte von Judentum, Christentum, Islam sowie Buddhismus und Hinduismus<br />

von allen verstanden werden (die Aufgabe der Religionswissenschaft) und dass ande-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!