22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulz, Reinhard, apl. Prof. Dr.<br />

Theoretische <strong>Philosophie</strong> und <strong>Philosophie</strong> der Naturwissenschaften, Hermeneutik, Anthropologie,<br />

Ästhetik, studium fundamentale, Fachdidaktik<br />

Die wichtigsten Veröffentlichungen:<br />

Monographien:<br />

Naturwissenschaftshermeneutik. Eine <strong>Philosophie</strong> der Endlichkeit in historischer,<br />

systematischer und angewandter Hinsicht. Würzburg 2004.<br />

Herausgebertätigkeit und Editionen:<br />

Zukunft ermöglichen. Denkanstösse aus fünfzehn Jahren Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen<br />

der Zeit, Zu Ehren ihres Initiators Rudolf zur Lippe, Würzburg 2007.<br />

<strong>Philosophie</strong> in literarischen und ästhetischen Gestalten, <strong>Oldenburg</strong> 2005.<br />

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken (ab 2000):<br />

„Schellings Naturphilosophie und organische Konzeption der Naturwissenschaften – Bruch<br />

oder Kontinuität?” In: Klaus Brinkmann (Ed.): Critical Concepts: German Idealism. Volume<br />

Four: New Horizons and the Legacy of German Idealism, Routledge GB (in Vorb.)<br />

„Äquivokationen bei der Zuschreibung moralischer Verantwortung in Unternehmen.“ In:<br />

Thomas Beschorner, Patrick Linnebach, Reinhard Pfriem und Günter Ulrich (Hrsg.): Unternehmensverantwortung<br />

aus kulturalistischer Sicht, Marburg 2007, S. 33-43.<br />

„Zeit und Kultur: Die Kristallisationsthese.“ In Johann Kreuzer und Georg Mohr (Hrsg.): Die<br />

Realität der Zeit, München 2007, S. 79-98 (gemeinsam mit Falk Müller).<br />

„Was dürfen wir hoffen? Natur und Geschichte bei Arendt und Jaspers.“ In: Antonia Grunenberg,<br />

Waltraud Meints-Stender, Oliver Bruns (Hrsg.): Hannah Arendt, Betrachtungen zu ihrem<br />

100. Geburtstag, Reihe „Hannah Arendt-Studien“, Schriftenreihe des HAZ, Bd. 4, Frankfurt<br />

am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Oxford, Wien 2007 (im Druck).<br />

„1934/35: Das Experiment zwischen Theorie und Kultur - Ludwik Fleck im Vergleich mit<br />

Karl Popper und Edgar Wind.“ In: Bozena Choluj und Jan C. Joerden (Hrsg.): Von der wissenschaftlichen<br />

Tatsache zur Wissensproduktion (Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Bd.<br />

11), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Oxford, Wien 2007 (im Druck).<br />

„Wozu noch Metaphysik? <strong>Philosophie</strong>ren im Spannungsfeld von Konstruktion und<br />

Destruktion.“ In: Allgemeine Zeitschrift für <strong>Philosophie</strong> (AZP), Heft 30.3, 2005, S. 253-269.<br />

„Karl Jaspers und die europäische Bildungsidee.“ In: Jaspers-Jahrbuch, Bd. 18 (2005),<br />

S. 43-65.<br />

„Synthetische Biologie. Anreiz für ganzheitliches Denken oder Mathematisierung des Lebendigen?“<br />

In: Karen Gloy / Rudolf zur Lippe (Hrsg.): Weisheit – Wissen – Information, Göttingen<br />

2005, S. 153-175.<br />

„Überlagerungen. Medienästhetische Bemerkungen zu Flusser und Nietzsche.“ In: DIVINA-<br />

TIO Studia Culturologica Series, Volume 20, Autumn-Winter, Sofia 2004, S. 51-73.<br />

„Verantwortung und Vision – philosophisch betrachtet.“ In: Britta Konz, Ulrike Link-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!