22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkennziffer:<br />

Titel:<br />

4.03.330 VM 4 Akzentuierungsmodul<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: Die einzelnen Veranstaltungen des<br />

Moduls werden in 3 aufeinander folgenden<br />

Semestern mindestens zweimal angeboten<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Vertiefungscurriculum<br />

Modul sollte besucht<br />

werden im: 2.-3. Semester<br />

Der programmverantwortliche Hochschullehrer:<br />

Prof. Dr. Ulrich Ruschig<br />

Lern-/Lehrform: S (6 SWS)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 15 KP<br />

Workload: 450 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 84 Stunden<br />

Der Modulverantwortliche:<br />

Ulrich Ruschig<br />

mitverantwortliche Person(en): keine<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Dieses Modul ermöglicht die Schwerpunktsetzung für die Herausbildung eines Themas<br />

für die Master-Arbeit. Es wird je nach den Möglichkeiten des <strong>Institut</strong>s semesterweise<br />

neu ausgewiesen. Dabei werden die aktuellen Forschungsschwerpunkte des <strong>Institut</strong>s<br />

verstärkt berücksichtigt. Es können Kurse aus den anderen Vertiefungsmodulen, jedoch<br />

auch fortgeschrittene Kurse anderer Fächer (u.a. Soziologie, Rechtswisenschaft, Politische<br />

Wissenschaft, Geschichte) sowie solche der <strong>Philosophie</strong> der Universität Bremen<br />

studiert werden, und zwar im Hinblick auf das Thema der Master-Arbeit. Die Ausbildung<br />

inter- und transdisziplinärer Kompetenzen soll befördert werden. Mit dem Akzentuierungsmodul<br />

wird den Studierenden neben der Wahlmöglichkeit auf der Ebene der Praxismodule<br />

eine weitere, auch andere Disziplinen einbeziehende Möglichkeit zur individuellen<br />

Profilbildung eröffnet.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Literatur:<br />

Forschungsrelevante Texte im Hinblick auf die Master-Arbeit<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

Max. TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

keine Beschränkung<br />

zu erbringende Leistungen/Prüfungsform:<br />

Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen<br />

auswählen: 1 HA (20 S.) oder 1 Referat (30-45 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1<br />

mündl. Prüfung (30 min.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!