22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebel, Mark, Prof. Dr.<br />

Theoretische <strong>Philosophie</strong><br />

Die wichtigsten Veröffentlichungen:<br />

Monographien:<br />

Erinnerung, Wahrnehmung, Wissen. - Paderborn : mentis, 2000.<br />

Der Begriff der Ableitbarkeit bei Bolzano. - Sankt Augustin : Academia, 1996. - (Beiträge zur<br />

Bolzano-Forschung ; 7)<br />

Herausgebertätigkeit und Editionen:<br />

Semantik und Ontologie : Beiträge zur philosophischen Forschung / Mark Siebel; Mark Textor<br />

(Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Ontos, 2004. - (Philosophische Forschung ; 2)<br />

Kommunikatives Verstehen / hrsg. von Mark Siebel. - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag,<br />

2002. - (Leipziger Schriften zur <strong>Philosophie</strong> ; 16)<br />

Bolzano and analytic philosophy / ed. by Wolfgang Künne, Mark Siebel and Mark Textor. -<br />

Amsterdam : Rodopi, 1997. - (Grazer Philosophische Studien ; 53)<br />

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken (ab 2000):<br />

There’s something about Linda. Probability, coherence and rationality. Erscheint in Philosophical<br />

Psychology.<br />

The ontology of meanings. Erscheint in Philosophical Studies.<br />

Equivalent testimonies as a touchstone of coherence measures. Mit Werner Wolff. Erscheint<br />

in Synthese.<br />

Against probabilistic measures of coherence. Erkenntnis 63 (2005), S. 335-360.<br />

A puzzle about concept possession. Grazer Philosophische Studien 68 (2004), S. 1-22.<br />

Bolzanos Urteilslehre. Archiv für Geschichte der <strong>Philosophie</strong> 86 (2004), S. 56-87.<br />

On Fitelson’s measure of coherence. Analysis 64 (2004), S. 189-190.<br />

Illocutionary acts and attitude expression. Linguistics and Philosophy 26 (2003), S. 351-366.<br />

Anti-Individualismus und Grice’sches Programm. In: Intentionalität zwischen Subjektivität<br />

und Weltbezug / Ulrike Haas-Spohn (Hrsg.). - Paderborn : mentis, 2003, S. 111-135.<br />

Bolzano’s concept of consequence. The Monist 85 (2002), S. 580-599.<br />

Was sind illokutionäre Akte? In: Kommunikatives Verstehen / Mark Siebel (Hrsg.). - Leipzig:<br />

Leipziger Universitätsverlag, 2002. - (Leipziger Schriften zur <strong>Philosophie</strong> ; 16), S. 138-164.<br />

What is an illocutionary point? In: Speech acts, mind, and social reality : discussions with<br />

John R. Searle / ed. by Günther Grewendorf and Georg Meggle. - Dordrecht [u.a.] : Kluwer,<br />

2002. - (Studies in Linguistics and Philosophy), S. 124-140.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!