22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Akzentuierungsmodul im Masterst<strong>udiengan</strong>g wird je nach den Möglichkeiten des <strong>Institut</strong>s<br />

semesterweise neu ausgewiesen. Dabei werden hier die aktuellen Forschungsschwerpunkte<br />

des <strong>Institut</strong>s verstärkt berücksichtigt, wobei auch die Ausbildung inter- und<br />

transdisziplinärer Kompetenzen befördert werden soll. Im Akzentuierungsmodul soll auch<br />

auf geeignete Veranstaltungen anderer Fächer sowie solche der <strong>Philosophie</strong> der Universität<br />

Bremen (siehe Anlage: Kooperationsvertrag) zurückgegriffen werden. Damit wird den<br />

Studierenden neben der Wahlmöglichkeit auf der Ebene der Praxismodule eine weitere,<br />

auch andere Disziplinen einbeziehende Möglichkeit zur individuellen Profilbildung eröffnet.<br />

Im Rahmen der Praxiswahlmodule haben die Studierenden die Wahl zwischen drei Modulen:<br />

1. Leitung eines Tutoriums. Im Rahmen dieses Moduls wird den Studierenden die Möglichkeit<br />

geboten, die Leitung eines Fachtutoriums im Bachelorst<strong>udiengan</strong>g zu übernehmen.<br />

Auf diese Weise können die Studierenden wichtige didaktische und soziale<br />

Kompetenzen erwerben und in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Hochschuldozenten<br />

a) das vorhandene Wissen vertiefen und b) praxisrelevante Fähigkeiten<br />

(Sprechen vor größeren Gruppen, verständliches Aufbereiten unterschiedlicher Inhalte,<br />

Teamfähigkeit und anderes mehr) ausbilden. Eine Aufbereitung der Erfahrungen<br />

und das Vermitteln relevanter Kenntnisse finden in einer Begleitveranstaltung statt,<br />

die von einem Hochschullehrer oder einem Doktoranden mit entsprechendem Hintergrund<br />

durchgeführt wird. Dieses Modul hat den Umfang eines Semesters und findet<br />

studienbegleitend statt.<br />

2. Ein außeruniversitäres Praktikum. Dieses Modul besteht aus einem in das angestrebte<br />

Berufsbild passenden Praktikum respektive mehreren Praktika im Gesamtumfang von<br />

mindestens sechs Wochen und dem Besuch einer Begleitveranstaltung. Die Praktikumszeit<br />

kann in mehreren Teilabschnitten absolviert werden. Einschlägige frühere<br />

Berufserfahrung kann auf Antrag als äquivalente Leistung anerkannt werden. Über<br />

das Praktikum ist ein Praktikumsbericht anzufertigen, der bei der/m Lehrenden der<br />

Begleitveranstaltung einzureichen ist.<br />

3. Studienschwerpunktspezifische Sprachkurse. Waren Kenntnisse in Latein und Altgriechisch<br />

bei Studierenden der <strong>Philosophie</strong> vor rund zehn Jahren noch üblich oder<br />

zumindest nicht außergewöhnlich, stellt sich die diesbezügliche Situation heute leider<br />

anders dar. Mit den fehlenden Sprachkenntnissen geht aber auch die Möglichkeit des<br />

direkten Zugangs zu klassischen Texten der <strong>Philosophie</strong> verloren, was die Auseinan-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!