22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Geist als imago dei. Augustinus und Cusanus, in: Nikolaus von Kues in der Geschichte<br />

des Platonismus. Hg. v. K. Reinhardt u. H. Schwaetzer, Regensburg 2007<br />

„Voll Güt’ ist; keiner aber fasset / Allein Gott.“ Überlegungen zu einer Sentenz Hölderlins,<br />

in: N.C. Baumgart, G. Ringshausen (Hg.), Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung.<br />

FS für Werner Brändle, Münster 2007<br />

Von der erlebten zur gezählten Zeit. Die Anfänge der Zeitphilosophie in der Antike, in: J.<br />

Kreuzer/G. Mohr (Hg.), Die Realität der Zeit, München 2007.<br />

Was Wissen begründet. Über Kontroversen im 13. und 14. Jahrhundert, in: Internationales<br />

Jahrbuch für Hermeneutik 5, hrsg. v. G. Figal, Tübingen 2006.<br />

Der Augenblick der Schöpfung. Zur Logik des Kreativen bei Eriugena, Eckhart und Nikolaus<br />

von Kues, in: KREATIVITÄT. XX. Deutscher Kongress für <strong>Philosophie</strong>. Kolloquiumsbeiträge.<br />

Hrsg. v. G. Abel, Hamburg 2006.<br />

Rezension: Christoph Jamme / Frank Völkel (Hg.), Hölderlin und der Deutsche Idealismus.<br />

Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophisch-kulturellen<br />

Kontexten seiner Zeit, in: Allg. Zeitschrift für <strong>Philosophie</strong> 31.2 (2006)<br />

Art. „Zeit- und Geschichtsbild“ (Antike), in: Neues Testament und Antike Kultur, hrsg. v. K.<br />

Erlemann, K.L. Noethlichs, C. Urban u. J. Zangenberg, Neukirchen-Vluyn 2005.<br />

Art. „Wahrnehmung und Weltbild (Antike)“, in: Neues Testament und Antike Kultur, hrsg. v.<br />

K. Erlemann, K.L. Noethlichs, C. Urban u. J. Zangenberg, Neukirchen-Vluyn 2005.<br />

Begriffene Endlichkeit. Augustinus’ Entdeckung der Geschichte, in: GESCHICHTSBILDER.<br />

Konstruktion – Reflexion – Transformation, Hrsg. v. C. Jostkleigrewe, C. Klein, K. Prietzel,<br />

P.E. Saeverin, H. Südkamp, Köln Weimar Wien, 2005.<br />

Kunstphilosophie im Mittelalter, in: S. Majetschak (Hrsg.), Klassiker der Kunstphilosophie,<br />

München 2005.<br />

Von der Insel der Heiligen ins Zentrum der karolingischen Renaissance: Johannes Scottus<br />

Eriugena, in: T. Kobusch/M. Knapp (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in <strong>Philosophie</strong><br />

und Theologie, Darmstadt 2005.<br />

Logik von Zeit und Erinnerung. Was unterscheidet die Wirklichkeit des Gesangs von der<br />

Form des Begriffs?, in: C. Jamme / A. Lemke (Hrsg.), "Es bleibet aber eine Spur / Doch eines<br />

Wortes". Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München 2004.<br />

Irreduzible Zeichen. Über die Vorgeschichte von Hamanns Metrakritik der reinen Vernunft in<br />

der mittelalterlichen <strong>Philosophie</strong>, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 1/2004.<br />

Denken, das in seinen Grund geht: radikale Diesseitigkeit bei Tauler, in: G. Frank / F. Niewöhner<br />

(Hrsg.): Reformer als Ketzer. Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren, Stuttgart<br />

2004.<br />

Der Text der cura sui. Augustinus' Confessiones als Modell, in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.),<br />

Autobiographisches Schreiben und Selbstsorge, Heidelberg 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!