22.05.2014 Aufrufe

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

udiengan - Institut für Philosophie - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hismus und Hinduismus von allen verstanden werden (die Aufgabe der Religionswissenschaft),<br />

und dass andererseits eine rationale Verständigung in dieser Gesellschaft über<br />

Werte erfolgt (die Aufgabe der Wissenschaft der Ethik). Nur über die Reflexion der Geschichte<br />

der Ethik, über Begriffe wie Freiheit, Individuum und Moral und nur über das<br />

Begreifen der Deutungszusammenhänge von religiösen Systemen von deren eigenen Voraussetzungen<br />

her wird eine solche Verständigung möglich. Nichtstun, fachfremdes Unterrichten<br />

oder ‚Ethik aus dem Bauch heraus‘ dagegen befördern bloß dasjenige, was als<br />

‚Abbruch der Kultur‘ zunehmend beklagt wird.<br />

Der europäische Vergleich lehrt: In Frankreich und Italien ist <strong>Philosophie</strong> an den Schulen<br />

wesentlich stärker präsent. Das Hinterherhinken der Bundesrepublik in dieser Hinsicht<br />

wird mit fortschreitender europäischer Einigung und zunehmender studentischer und Arbeitnehmermobilität<br />

nicht mehr tolerabel sein.<br />

Diese Gründe und aktuellen gesellschaftlichen Erfordernisse sprechen für den vom <strong>Institut</strong><br />

für <strong>Philosophie</strong> konzipierten Master of Education Werte und Normen (GYM), der mit den<br />

Mastermodulen „Begründung von Werten und Normen in <strong>Philosophie</strong> und Religion“<br />

(MM 5) und „Praktische <strong>Philosophie</strong> und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft“ (MM<br />

6) einen bedeutenden Beitrag zu einer qualifizierten, anspruchsvollen und zugleich zeitgemäßen<br />

Lehrerausbildung leisten wird.<br />

2.2 Qualifikationsziele des St<strong>udiengan</strong>gs<br />

Die Bildung von Lehrern im Fach „Werte und Normen“ zeichnet sich durch die Notwendigkeit<br />

aus, dass die beiden Bezugswissenschaften, die <strong>Philosophie</strong> und die Religionswissenschaft,<br />

integrierend zusammenwirken. Hinzu kommen fachdidaktische Anteile, die auf<br />

die beiden Bezugswissenschaften und das Unterrichtsfach „Werte und Normen“ bezogen<br />

sind.<br />

Bildung und Ausbildung im Fach „Werte und Normen“ orientieren sich an folgenden<br />

übergeordneten Zielen:<br />

• Reflexion der Grundlagen von Moral und Recht,<br />

• Reflexion der Grundlagen dessen, was geglaubt wird (Religion), und dessen, was<br />

man hoffen darf (Vernunftglaube),<br />

• Reflexion des Verhältnisses von Gesellschaft und „Werten und Normen“, d.h. Reflexion<br />

unterschiedlicher Kultur- und lebensweltlicher Kontexte; kulturphilosophische<br />

Reflexion auf Geltung und Genesis von „Werten und Normen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!