23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen<br />

2.4. Szintillation<br />

Szintillation nennt man die Eigenschaft einiger Stoffe, bei Anregung o<strong>der</strong> Ionisation<br />

Energie in Form von Licht (meist im sichtbaren o<strong>der</strong> UV-Bereich) wie<strong>der</strong> abzugeben.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> emittierten Photonen liegt dabei bezüglich <strong>der</strong> Energie unterhalb<br />

des Absorptionsspektrums, sodass das Material für die emittierten Photonen<br />

transparent ist. Man unterscheidet hierbei zwischen organischen und anorganischen<br />

Szintillatoren, da diese unterschiedliche Mechanismen <strong>der</strong> Szintillation besitzen.<br />

2.4.1. Anorganische Szintillatoren<br />

Anorganische Szintillatoren sind meistens transparente Kristalle, die mit speziellen<br />

Fremdatomen als Aktivatoren dotiert sind. Es existieren allerdings auch intrinsische<br />

Szintillatorkristalle, die ohne eine solche Dotierung auskommen.<br />

Intrinsische Szintillatoren<br />

Intrinsische Szintillatoren kommen ohne weitere Dotierung aus. Ein gemeinsames<br />

Merkmal ist, dass das Emissionsspektrum deutlich gegen das Absorptionsspektrum<br />

verschoben ist, sodass das Material für das emittierte Licht weitgehend transparent<br />

ist. In <strong>der</strong> Regel haben intrinsische Szintillatoren eine geringere Effizienz als dotierte<br />

Szintillatoren. Die Mechanismen <strong>der</strong> intrinsischen Szintillation sind dabei verschieden.<br />

Ein Beispiel ist Wismut-Germanat, kurz BGO. Die Szintillation wird hier auf<br />

angeregte Bi 3+ -Zustände zurückgeführt. Es weist darüber hinaus eine auffällig kurze<br />

Strahlungslänge X 0 auf, die sich aus <strong>der</strong> hohen Massenzahl des Wismuts ergibt [20].<br />

Tabelle 2.1 zeigt den Vergleich von BGO als intrinsischen Szintillator und CsI(Tl)<br />

als dotierten Szintillator.<br />

Tabelle 2.1.: Kennzahlen für Thallium-dotiertes Cäsiumiodid und Wismut-Germanat<br />

nach [5, 33, 34]<br />

Wert CsI(Tl) BGO<br />

Dichte in g/cm 3 4,51 7,31<br />

Photonenausbeute in γ/keV 54 8-10<br />

Strahlungslänge X 0 in cm 1,86 1,10<br />

Abklingzeit in ns 1200 300<br />

hygroskopisch ja nein<br />

Wellenlänge 2 λ in nm 540 480<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!