23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6. Messung mit einer radioaktiven 228 Th-Probe<br />

Untergrundspektrum eine Normalverteilung F bg angepasst. An das Quellenspektrum<br />

wird anschließend die Summe aus zwei Normalverteilungen F source angepasst, wobei<br />

Mittelwert und Breite des einen Summanden auf die werte von F bg fixiert werden,<br />

da sich die Form des Untergrunds nicht verän<strong>der</strong>t haben sollte und nur dessen relative<br />

Höhe zum hinzugekommenen 228 Th-Spektrum unbekannt ist. Bei erfolgreicher<br />

Anpassung des Modells sollte nun die Position des Referenzsignals als Mittelwert<br />

µ th des zweiten Summanden von F source ablesbar sein. Zuletzt wird ein Histogramm<br />

aller Samples <strong>der</strong> Pedestalmessung erstellt und hier ebenfalls eine Normalverteilung<br />

F ped angepasst. Alle drei Kurven zeigt Abb. 7.13. Zur weiteren Verwendung werden<br />

minimum<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

hSource<br />

Entries 100000<br />

Mean 0.01109<br />

RMS 0.001087<br />

2<br />

χ / ndf<br />

72.95 / 49<br />

Prob 0.01483<br />

p0<br />

9.993e+04 ±<br />

2.239e+03<br />

p1 0.0148<br />

±<br />

0.0000<br />

p2 0.001426 ±<br />

0.000000<br />

p3 4832 ±<br />

547.2<br />

p4 0.0133<br />

±<br />

0.0003<br />

p5 0.002446 ±<br />

0.000076<br />

2000<br />

0<br />

0 0.002 0.004 0.006 0.008 0.01 0.012 0.014 0.016 0.018 0.02<br />

Voltage [mV]<br />

Abbildung 7.13.: Quellen-(grün), Untergrund-(schwarz) und Pedestalspektrum (blau)<br />

<strong>der</strong> 228 Th-Messung. Die grüne Kurve ist eine Summe aus zwei<br />

Normalverteilungen, wovon <strong>der</strong> kleinere Summand nochmals in rot<br />

eingezeichnet ist.<br />

nun die mittlere Spannungsdifferenz eines 228 Th-assoziierten Signals zur Nulllinie<br />

und die Breite des Pedestals extrahiert:<br />

F ped (U) = N ped · N (U; µ ped , σ ped ) (7.12)<br />

F bg (U) = N bg · N (U; µ bg , σ bg ) (7.13)<br />

F source (U) = N th · N (U; µ th , σ th ) + N bg ′ · N (U; µ bg , σ bg ) (7.14)<br />

⇒ ∆U th = µ bg − µ th (7.15)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!