23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Messungen<br />

Tabelle 7.3.: Ergebnisse <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Messung mit 228 Th an Kalorimeterzelle<br />

6.<br />

Größe Wert(Fehler) Einheit<br />

Pedestal µ ped 18,1940(47) mV<br />

Breite σ ped 1,9107(36) mV<br />

Signal µ th 13,30(30) mV<br />

Signaldifferenz U th 4,89(30) mV<br />

Kalibrationskonstante A ′ E 1,87(12) mV/MeV<br />

El. Auflösung σ el 1,022(62) MeV<br />

Lichtausbeute LY 10 2,07(14) × 10 3 e/MeV<br />

Daraus lässt sich nun <strong>der</strong> Kalibrationsfaktor A E bestimmen, <strong>der</strong> die Spannung pro<br />

deponierter Energie in mV/MeV angibt:<br />

A ′ E = U th<br />

E γ<br />

(7.16)<br />

Mit <strong>der</strong> Breite des Pedestals lässt daraus nun die elektronische Auflösung<br />

σ el = σ ped<br />

A ′ E<br />

(7.17)<br />

berechnen. Analog zur Messung mit kosmischen Myonen lässt sich eine Lichtausbeute<br />

LY bestimmen. Die gesamt Messung liefert nur bei einer einzigen Zelle des Kalorimeters<br />

ein Resultat, bei dem sich die oben beschriebene Auswertung anwenden lässt.<br />

Bei allen an<strong>der</strong>en schlägt bisher die Kurvenanpassung fehl. Die Ergebnisse dieser<br />

Zelle Nummer 6 sind in Tab. 7.3 zusammengefasst.<br />

7.7. Verarmungsspannung <strong>der</strong> Dioden<br />

Die Verarmungsspannung <strong>der</strong> Dioden wirkt sich nicht nur auf die Dicke <strong>der</strong> Verarmungszone<br />

aus, son<strong>der</strong>n auch auf <strong>der</strong>en elektrische Kapazität und auf den Dunkelstrom.<br />

Wie man Abschnitt 2.6.6 entnehmen kann, beeinflusst dies merklich das<br />

Rauschen <strong>der</strong> Schaltung. Daher wird hier auch die Verarmungsspannung untersucht.<br />

7.7.1. Aufbau und Messung<br />

Ein PIN-Diodenverstärker wird mit angeschlossener Diode in eine Abschirmung<br />

aus Kupfer gelegt und diese in den Kühlcontainer gestellt, um bei möglichst guter<br />

Abschirmung gegen externe Störer und bei konstanter Temperatur messen zu können.<br />

Der Ausgang des Verstärkers wird über einen 20 dB-Abschwächer an einen QDC<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!