23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen<br />

HIGH-PASS FILTER<br />

“DIFFERENTIATOR”<br />

d<br />

LOW-PASS FILTER<br />

“INTEGRATOR”<br />

i<br />

e -t/ d<br />

Abbildung 2.8.: Blockschaltbild eines CR-RC-Shapers aus [36]. Das näherungsweise<br />

stufenförmige Ausgangssignal des ladungsempfindlichen Vorverstärkers<br />

wird zuerst mit <strong>der</strong> Zeitkonstanten τ d differenziert, um ein kurzes<br />

Signal zu produzieren und anschließend mti <strong>der</strong> Zeitkonstanten τ i<br />

integriert, um ein symmetrischeres Signal mit flacherem Maximum<br />

und geringerer Bandbreite zu erhalten.<br />

gleichen Zeitkonstanten gebildet wird. Diese Form lässt sich allerdings kaum realisieren<br />

und ist für praktische Zwecke schlecht geeignet, da sie ein sehr spitzes und kurzes<br />

Maximum liefert [35]. Diese Funktion lässt sich jedoch als Maßstab für jede beliebige<br />

an<strong>der</strong>e Impulsform verwenden. Zu den angestrebten Eigenschaften einer Impulsform<br />

zählen in den meisten Fällen eine kurze zeitliche Ausdehnung, die die Separation<br />

aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>der</strong> Ereignisse ermöglicht und ein flaches Maximum <strong>der</strong> Amplitude,<br />

welches bei <strong>der</strong> Digitalisierung weniger anfällig auf momentane Fluktuationen ist.<br />

Diese Anfor<strong>der</strong>ungen werden sehr gut von einer Gaußschen Glockenkurve erfüllt,<br />

<strong>der</strong>en SNR nur etwa 12% schlechter ist als das Optimum. Eine solche Gauß-Form<br />

ergibt sich als Grenzwert <strong>der</strong> Kombination eines Differenzierers mit einer unendlichen<br />

Anzahl von Integrierern gleicher Zeitkonstante. Schon die erste Näherung dieses<br />

Aufbaus mit nur einem Integrierer liefert ein nur 36% schlechteres SNR als das<br />

Optimum. Mit jedem weiteren Integrierer wird die abfallende Flanke kürzer und <strong>der</strong><br />

Impuls symmetrischer. Solche Impulsformer mit n Integrierern werden gemeinhin als<br />

CR − RC n -Shaper 15 bezeichnet. Die Impulsform lässt sich für gleiche Zeitkonstanten<br />

τ = RC als<br />

( ) t n<br />

V (t) = · exp − t τ τ<br />

(2.54)<br />

angeben. Deutlich leichter ersichtlich wird <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen Pulsform und<br />

SNR, wenn man die Übertragungsfunktion in <strong>der</strong> Frequenzbasis betrachtet. Für jede<br />

Sprungantwort U o (t) lässt sich per Fouriertransformation die Übertragunsfunktion<br />

15 engl. to shape = formen<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!