23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen<br />

Argument s. Die Vorschrift für die Transformation lautet<br />

F (s) =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

exp (−st) f (t) dt. (2.20)<br />

Die Laplace-Transformation wird häufig in <strong>der</strong> Elektrotechnik eingesetzt, um Differentialgleichungen<br />

zu lösen o<strong>der</strong> Übertragungsfunktionen anzugeben. Dabei gilt<br />

s = σ + iω mit σ, ω ∈ R, (2.21)<br />

wobei s praktisch rein imaginär ist 8 und ω die Kreisfrequenz bezeichnet. Übertragungsfunktionen<br />

lassen sich in <strong>der</strong> Regel als gebrochen rationale Funktionen<br />

darstellen, sodas man Nullstellen des Zählerpolynoms als Nullen und Nullstellen des<br />

Nennerpolynoms als Pole bezeichnet.<br />

2.6.2. Operationsverstärker<br />

Ein idealer Operationsverstärker, kurz OPV, ist ein Differenzverstärker mit unendlichem<br />

Verstärkungsfaktor, unendlichem Eingangswi<strong>der</strong>stand, verschwindendem<br />

Ausgangswi<strong>der</strong>stand und verschwinden<strong>der</strong> Reaktionszeit. Legt man den Ausgang auf<br />

den invertierenden Eingang, so erhält man eine negative Rückkopplung und damit<br />

einen Regelkreis, bei dem die Differenz <strong>der</strong> beiden Eingänge immer auf Null geregelt<br />

wird. Daraus lässt sich eine Reihe nützlicher Schaltungen ableiten, die verschiedene<br />

Operationen ausführen. Bei den hier vorgestellten Typen besteht die Rückkopplung<br />

immer aus einer Impedanz Z f zwischen Ausgang und invertierendem Eingang des<br />

Operationsverstärkers sowie einer Impedanz Z i zwischen dem invertiereden Eingang<br />

und dem Erdpotential 9 . In dieser Konstellation wird eine Rückkopplung über die<br />

Spannung hergestellt, d.h. die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers stellt<br />

sich so ein, dass am sich invertierenden Eingang die Spannung über Z f und die zu<br />

verstärkende Eingangsspannung kompensieren. Ohne Z i erhält man eine Rückkopplung<br />

über den Strom, d.h. die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers stellt<br />

sich so ein, dass durch Z f gerade <strong>der</strong> Strom des zu verstärkenden Signals abfließt,<br />

ohne dass sich am invertierenden Eingang eine Spannung relativ zum Erd- o<strong>der</strong><br />

Referenzpotential aufbaut.<br />

Spannungsfolger, invertierend<br />

Beim invertierenden Spannungsfolger werden Wi<strong>der</strong>stände gleichen Wertes in Reihe<br />

und parallel zum Operationsverstärker geschaltet. Der nicht-invertierende Eingang<br />

8 womit die Laplacetransformation in die Fouriertransformation übergeht<br />

9 Es kann jede beliebige konstante Spannungsquelle mit niedriger Ausgangsimpedanz gewählt<br />

werden, ohne die Übertragungsfunktion zu än<strong>der</strong>n.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!