23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1. Ein invertieren<strong>der</strong> Spannungsfolger (links) und ein invertieren<strong>der</strong> Addierer<br />

(rechts). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.2. Ein Differenzierer (links) und ein Integrierer (rechts). . . . . . . . . . 20<br />

2.3. Ein stromrückgekoppelter Operationsverstärker. . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4. Bode-Diagramm eines Tiefpasses [1]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.5. Nyquist-Diagramm eines Tiefpasses [1]. . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.6. Blockschaltbild eines gegengekoppelten Regelkreises. . . . . . . . . . 24<br />

2.7. Ersatzschaltbild für die Berechnung des Rauschens aus [36]. . . . . . 27<br />

2.8. Blockschaltbild eines CR-RC-Shapers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.9. Typische Kennlinie <strong>der</strong> rausch-äquivalenten Ladung Q n (T P ) aus [36]. 32<br />

3.1. Das Myonenteleskop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1. Puls eines potentiellen Myon-Ereignisses nach Digitalisierung im FADC. 41<br />

4.2. Puls aus 4.1 nach Anwendung eines Mittelwertfilters mit Mittelwertbildung<br />

über 200 Samples. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.1. Vakuumkammer des Flugzeitspektrometers mit aktiven Komponenten 43<br />

6.1. Simulation <strong>der</strong> Pulsform in NgSpice. . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.2. Schematischer Schaltplan zur Simulation <strong>der</strong> Schleifenverstärkung des<br />

Vorverstärkers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.3. Bode-Diagramm <strong>der</strong> Simulation <strong>der</strong> Schleifenverstärkung des Vorverstärkers.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.4. Bode-Diagramm <strong>der</strong> Schleifenverstärkung <strong>der</strong> ersten Pulsformerstufe. 54<br />

6.5. Bode-Diagramm <strong>der</strong> Schleifenverstärkung <strong>der</strong> zweiten Pulsformerstufe. 55<br />

6.6. Bode-Diagramm <strong>der</strong> Schleifenverstärkung <strong>der</strong> dritten Pulsformerstufe. 56<br />

6.7. Geometrie <strong>der</strong> Geant4 Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.8. MC-Verteilung <strong>der</strong> deponierten Energie kosmischer Myonen im BGO-<br />

Kristall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.9. Statistische Verteilung des wahrscheinlichsten Wertes <strong>der</strong> Energiedeposition<br />

durch zufallsverteilte Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7.1. Testplatine an PIN-Dioden-Verstärker. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!