23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Messungen<br />

7.1. Überblick<br />

Die Auslesekette des Kalorimeters besteht aus vier aufeinan<strong>der</strong>folgenden Elementen.<br />

Im szintillierenden BGO wird Energie deponiert und zum Teil in Form von Photonen<br />

im sichtbaren Wellenlängenbereich wie<strong>der</strong> abgeben. Die Zahl dieser Photonen pro<br />

Energieeinheit wird im Folgenden Photonenausbeute P Y 1 genannt. Diese Photonen<br />

breiten sich isotrop im Kristall aus und werden an den Wänden reflektiert. Ein Teil von<br />

ihnen trifft auf die aktive Fläche einer Photodiode, dieser wird als Lichtsammeleffizienz<br />

CE 2 bezeichnet. Dort lösen diese Photon Photoelektronen aus. Das Zahlenverhältnis<br />

<strong>der</strong> Elektronen pro Photon wird als Quanteneffizienz QE bezeichnet. Am Ende dieser<br />

drei Schritte steht eine bestimmte Ladungsmenge am Eingang des Verstärkers pro<br />

Energieeinheit im Kristall. Dieses Verhältnis wird als Lichtausbeute LY bezeichnet,<br />

wobei<br />

LY = P Y · CE · QE<br />

gilt 3 . Anschließend wird diese Ladungsmenge vom Verstärker in einen Ausgangspuls<br />

mit einer bestimmten Amplitude pro Ladungsmenge umgewandelt. Dieses Verhältnis<br />

wird als Ladungsverstärkung A Q bezeichnet. Das Produkt aller vier Elemente ist die<br />

Kalibrationskonstante<br />

A E = P Y · CE · QE · A Q ,<br />

mit <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Maximalspannung eines Ausgangspulses die im Kristall deponierte<br />

Energie berechnen lässt. Verknüpft mit den oben genannten Umrechnungsfaktoren<br />

sind Messgrößen des elektronischen Rauschens. Je<strong>der</strong> Verstärker produziert mit <strong>der</strong><br />

angeschlossenen Diode ein individuelles Rauschen, welches durch Serienstreuung <strong>der</strong><br />

Bauteile variiert. Dieses Rauschen wird durch den Vorverstärker und den Pulsformer<br />

verstärkt und in seinen Frequenzbereich eingeschränkt. Messbar ist am Ausgang nur<br />

die Fluktuation σ a des <strong>der</strong>art verstärkten Signals. Durch leichte Variationen in <strong>der</strong><br />

Verstärkung A Q lässt sich daraus noch keine Aussage über die Größe des Rauschens<br />

σ in im Eingang machen. Diese lässt sich erst durch Anwendung des bekannten<br />

Verstärkungsfaktors berechnen. Dieses Rauschen moduliert jedes Lichtsignal <strong>der</strong><br />

Diode, sodass die Auflösung einer Kalorimeterzelle eine untere Grenze durch dieses<br />

Rauschen besitzt. Das Rauschen je<strong>der</strong> Zelle lässt sich nun in Einheiten von Energie im<br />

1 photon yield<br />

2 collection efficiency<br />

3 In <strong>der</strong> Regel bezeichnet LY die Anzahl <strong>der</strong> Photoelektronen pro absorbierter Energiemenge,und<br />

entspricht somit einer Ladung pro Energie<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!