23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Simulationen<br />

Abbildung 6.1.: Simulation <strong>der</strong> Pulsform in NgSpice.<br />

aus den Datenblättern hinterlegt, lediglich <strong>der</strong> konstante dritte Term in Q n wird<br />

vernachlässigt, da hier keine Informationen bekannt sind. Man erhält also eine untere<br />

Grenze des Rauschens und die dafür nötige Peaking-Time T P , die unabhängig vom<br />

unbekannten konstanten Term ist. Tabelle 6.1 zeigt die Ergebnisse <strong>der</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Pulsform. Das verwendete Script befindet sich im Anhang A.3.<br />

6.1.2. Schleifenverstärkung<br />

Die Schleifenverstärkung wird für jede Verstärkerstufe einzeln bestimmt, um damit<br />

nach Abschnitt 2.6.4 die Stabilität <strong>der</strong> Schaltung zu beurteilen. Es wird dabei<br />

jeweils am Ausgang des Operationsverstärkers eine Spule mit einer Induktivität von<br />

Tabelle 6.1.: Ergebnisse <strong>der</strong> Transientenanalyse in NgSpice<br />

A Q in mV/fC T P in µs F v F i Q n in fC Q n in e U n in mV<br />

7,28 11,1 0,999 0,954 0,162 1012 1,67<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!