23.05.2014 Aufrufe

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

Masterarbeit - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6. Elektronik<br />

2.5.2. Lawinenphotodioden<br />

Bei Lawinenphotodioden 4 wird <strong>der</strong> pn-Übergang so gestaltet, dass Ladungsträger bei<br />

ausreichend hoher Spannung neue Ladungsträger durch Ionisation erzeugen können.<br />

Dadurch ergibt sich eine interne Verstärkung des Ladungssignals. Betreibt man eine<br />

APD oberhalb <strong>der</strong> Durchbruchsspannung, reicht ein Primärladungsträger, um eine<br />

Dauerentladung zu erzeugen. Ein in Reihe geschalteter Löschwi<strong>der</strong>stand 5 sorgt dafür,<br />

dass nun die Spannung einbricht und unterbricht damit die Dauerentladung. Nachdem<br />

sich die Spannung wie<strong>der</strong> aufgebaut hat, ist die Diode wie<strong>der</strong> sensitiv. Man spricht<br />

hier von Geiger-Modus-Lawinenphotodioden 6 . Dadurch wird eine Multiplikation <strong>der</strong><br />

Primärladungsträgerzahl im Bereich von etwa 10 5 bis 10 6 erreicht, es kann jedoch<br />

aus <strong>der</strong> Ladungsmenge eines Pulses nicht mehr auf die Zahl <strong>der</strong> Primärladungsträger<br />

geschlossen werden [36].<br />

2.5.3. Silizium-Photomultiplier<br />

Um Informationen über die Anzahl <strong>der</strong> Primärladungsträger zu gewinnen, wird<br />

aus vielen G-APD-Zellen ein Silizium-Photomultiplier, kurz SiPM aufgebaut. Die<br />

Ladungsmenge dieses Bauteils ist proportional zur Anzahl <strong>der</strong> ausgelösten Zellen,<br />

auch Pixel genannt. Man bezeichnet das Signal eines einzelnen Pixels als Photonäquivalent<br />

7 , welches von <strong>der</strong> Verarmungsspannung und <strong>der</strong> Temperatur abhängt. Auch<br />

thermische Fluktuationen führen zur Lawinenbildung, sodass zusätzlich zur Zählrate<br />

durch detektierte Photonen eine sogenannte Dunkelrate auftritt, die ebenfalls von<br />

Temperatur und Spannung abhängt. Durch Verunreinigungen im Halbleitermaterial<br />

existieren in <strong>der</strong> Regel langlebige Zustände, die beim Zerfall ihrerseits eine Lawine im<br />

betreffenden Pixel und damit ein Signal erzeugen können. Dieses Verhalten bezeichnet<br />

man als after pulsing. Ebenso kann das Halbleitermaterial Photonen emittieren, die<br />

ein benachbartes Pixel auslösen und damit zu einer Überschätzung des Primärsignals<br />

führen. Dies bezeichnet man als optical crosstalk [31].<br />

2.6. Elektronik<br />

2.6.1. Laplace-Transformation<br />

Die Laplace-Transformation ist eine Transformation einer Funktion f(t) mit dem<br />

reellen Argument t in eine Transformierte F (s) = L t {f(t)} mit dem komplexen<br />

4 engl. avalanche photo diodes, APD<br />

5 engl. quenching resistor<br />

6 engl. Geiger-mode avalanche photo diode, G-APD<br />

7 kurz p.e.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!