06.06.2014 Aufrufe

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dorfer Flur hat sich ke<strong>in</strong>e Spur der Dreigräben erhalten, wenn auch<br />

e<strong>in</strong> Flurname an der Wittgendorf-Hartauer Grenze lebendig geblieben<br />

war. Bedeutende Reste waren um 1940 noch an der Nordgrenze<br />

von Wachsdorf erhalten, doch brachten Grabungen nach 1930 ke<strong>in</strong>e<br />

neuen Deutungen.<br />

Die Nachricht von 1305 <strong>in</strong> Liber fundationis zeigt uns das Dorf <strong>in</strong><br />

voller Größe. Mit 72 Hufen überragte es die meisten Waldhufendörfer<br />

(nur Langhe<strong>in</strong>ersdorf hatte nach dem Liber fundationis etwa<br />

75 Hufen). Die fränkische Hufe hatte nach Meitzen (Codex IV S. 76)<br />

e<strong>in</strong>e Größe von 130 bis 140 preuß. Morgen. Auf den gleichen Wert<br />

kommt man bei Rückersdorf, wenn man die Gesamtfläche (1883:<br />

2302 ha, 1931: 2311 ha) durch 72 teilt. Dann kommen auf die Hufe<br />

32 ha oder rund 125,5 preuß. Morgen 23 . E<strong>in</strong> Hufenregister vom Jahre<br />

1625 gibt bei Rückersdorf 58 Hufen 10 Ruten an; vermutlich waren<br />

das nur die Bauernhufen ohne Rittergut (BSA Rep. 37 VIII 1 a).<br />

Erwähnt werden 1305 die Scholtisei und die Widmut,<br />

deren Vorhandense<strong>in</strong> als Kennzeichen des deutschen Rechts angesehen<br />

werden. Jede Hufe gab <strong>in</strong> der Regel ¼ Mark als Dezem an die<br />

Kirche ab, so daß 60½ Hufen abgabepflichtig waren. Zu den restlichen<br />

11½ Hufen gehörten die Widmut (2 Hufen), die Scholtisei<br />

(wohl 2½ Hufen); ferner hatte der Scholze als Entschädigung für die<br />

Lokatorentätigkeit e<strong>in</strong>en Teil der ausgesetzten Hufen — <strong>in</strong> der Regel<br />

die 6. bis 10. — frei von Z<strong>in</strong>s und Zehnt. Das wären dann 7 Hufen.<br />

Die Scholtisei ist <strong>in</strong> Rückersdorf sehr zeitig verschwunden. Zwar<br />

wird im Steuerregister von 1516/20 noch die „Scholczerey" erwähnt,<br />

aber es gab <strong>in</strong> Rückersdorf damals vier Bauerngüter, die genau so<br />

viel versteuerten, und vier Güter versteuerten noch mehr. Das Scholzenamt<br />

(d. h. der Vorsitz im Dorfgericht) war auf e<strong>in</strong>en Bauern<br />

übergegangen und lag nicht mehr auf e<strong>in</strong>er Stelle fest. Nach der<br />

Flurkarte muß man die Scholtisei <strong>in</strong> dem „Kirchvorwerk" suchen. Wie<br />

<strong>in</strong> Abschnitt 3 gezeigt wird, hatten die Herren von Knobelsdorff<br />

schon 1393 bzw. 1405 auf dem Kirchvorwerk ihren Wohnsitz. Demnach<br />

wurde die Scholtisei schon <strong>in</strong> der Mitte des 14. Jahrhunderts<br />

ausgekauft und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> adliges Vorwerk verwandelt.<br />

23<br />

Nach v. Loesch betrug die fränkische Hufe 24,19 ha bis 27,52 ha (Zeitschrift<br />

63, 33 f.). — Bei der Untersuchung der Dorfstellen <strong>in</strong> R. konnte der<br />

Verfasser bei jedem Bauerngut Hufenangaben u. Größe <strong>in</strong> ha vergleichen.<br />

Da ergab sich im Durchschnitt für die Hufe 110 Morgen. Man muß allerd<strong>in</strong>gs<br />

bedenken, daß die Dorfaue früher Geme<strong>in</strong>debesitz war, später von den<br />

Gutsherrn beansprucht wurde und erst nach 1600 zu den Gehöften der<br />

Bauern kam. Im Nachbardorf Langhe<strong>in</strong>ersdorf-Neudorf wurde 1604 das<br />

Auenrecht verkauft, <strong>in</strong> Wittgendorf 1617 (Codex 31, 1925, S. 12).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!