06.06.2014 Aufrufe

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Geistliche versuchte nun mit seltenem Eifer, diese Gelder zusammenzubr<strong>in</strong>gen,<br />

was ihm auch nach vieler Mühe <strong>in</strong> verhältnismäßig<br />

kurzer Zeit gelang. Kaiser Wilhelm II. stiftete 3000 Mark, der<br />

Kapellenvere<strong>in</strong>, die Prov<strong>in</strong>z, der Kreis, die Geme<strong>in</strong>de, Patron usw.<br />

gaben nach ihrem Können, so daß mit dem Bau unter Aufsicht des<br />

Prov.-Konservators begonnen werden konnte. Dabei wurden im<br />

Innern unter der weißen Kalkschicht herrliche alte Malereien entdeckt;<br />

diese wurden durchgepaust und bei der Ausmalung der<br />

Wände mit bunten Case<strong>in</strong>farben verwendet. Dank der rechtzeitigen<br />

Fürsorge des He<strong>in</strong>rich Maetschke, der im Jahre 1880 durch Übernahme<br />

des Niedergutes Patron der Kirche geworden war, war es<br />

möglich gewesen, die Kirche neu e<strong>in</strong>zudecken und so vor weiterem<br />

Verfall zu schützen und vor allem die wunderbar schönen Deckengewölbe<br />

zu erhalten. E<strong>in</strong> altes Altarbild und die Bilder an der<br />

Kanzel (mit der Jahreszahl v. K. 1588) brauchten nur aufgefrischt zu<br />

werden. Sie stellten Szenen aus dem alten und neuen Testament<br />

dar 69 . Der Orgelchor wurde vergrößert, die Orgel wiederhergestellt.<br />

Auch e<strong>in</strong> ganz neues Gestühl wurde notwendig. Der derzeitige<br />

Patron (Fritz Maetschke) wollte e<strong>in</strong>e Heizanlage stiften, aber<br />

das lehnten die Bauern ab. Ich glaube, sie haben es später bereut.<br />

So schenkten wir den Taufste<strong>in</strong> aus schlesischem Marmor, an dem als<br />

1. K<strong>in</strong>d unsere Tochter Margarete am 11. 6. 1905 getauft worden ist.<br />

Der damalige Geme<strong>in</strong>devorsteher Ernst Härtel stiftete e<strong>in</strong>en großen<br />

Kronleuchter aus Mess<strong>in</strong>g, der Bauer Adam, der se<strong>in</strong>e Wirtschaft<br />

neben der Kirche hatte, die Uhr für den Turm, die Jungfrauen<br />

Mess<strong>in</strong>gleuchter für den Altar und den Orgelchor. Der Prov.-Konservator<br />

vertrat die Ansicht, daß die alten, sehr schönen Z<strong>in</strong>nleuchter<br />

aus dem Bethaus nicht <strong>in</strong> den Stil der Kirche paßten. So mußten es<br />

Mess<strong>in</strong>gleuchter werden, die mir nie gefallen haben. Die nun überflüssigen<br />

Z<strong>in</strong>nleuchter kauften wir. Sie s<strong>in</strong>d augensche<strong>in</strong>lich auch e<strong>in</strong><br />

69<br />

Die Bilder stellten den Sündenfall, den Durchzug der K<strong>in</strong>der Israels<br />

durch das Rote Meer und Jakobs Traum dar. Über der Kanzel war die Dreie<strong>in</strong>igkeit<br />

vers<strong>in</strong>nbildlicht, dazu die Inschrift: Ehre sei Gott <strong>in</strong> der Höhe. —<br />

Über der Tür des Haupte<strong>in</strong>gangs war die Gedenktafel des Freiheitskrieges<br />

1813/15 mit 3 Namen, gegenüber über der Tür des Nebene<strong>in</strong>ganges war die<br />

Gedenktafel für 1866, 1870/71 mit 12 Namen. An beiden Seiten des Altarraumes<br />

waren die 2 Gedenktafeln für die Gefallenen des 1. Weltkrieges<br />

mit 40 Namen. — In der Mitte der ersten Bank (l<strong>in</strong>ke Seite) war das Kreuz<br />

mit umflortem Kruzifix; es wurde bei jeder Beerdigung vor dem Trauerzug<br />

vorangetragen (nach e<strong>in</strong>em Bericht über die Kirche von Müller Erich Lange).<br />

Im 2. Weltkriege s<strong>in</strong>d aus der Geme<strong>in</strong>de R. 44 (namentlich verzeichnete)<br />

Gefallene oder <strong>in</strong> Gefangenschaft Verstorbene (HB 1962/10 S. 23, 1964/2<br />

S.44), 6 Vermißte (HB 1963/6 S. 16), 5 Verluste der Zivilbevölkerung (HB<br />

1963/11 S. 11).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!