06.06.2014 Aufrufe

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gnadenkirche für Sagan bewirkten und bei Geldsammlungen, Reisen<br />

nach Wien usw. vom Saganer Adel abgeordnet wurden, gehörte<br />

auch der Rückersdorfer Gutsherr <strong>Georg</strong> Friedrich von Knobelsdorff<br />

(gest. 1710/11). Zahlreiche Akten des Archivs der Gnadenkirche <strong>in</strong><br />

Sagan gaben (bis 1945) se<strong>in</strong>en Namen an führender Stelle an. Wieviele<br />

Rückersdorfer <strong>Familie</strong>n sich zu der 1709 erbauten Freystädter<br />

Gnadenkirche hielten, ist nicht bekannt. Immerh<strong>in</strong> lag Freystadt erheblich<br />

näher als Sagan (10 km gegenüber 16 km).<br />

Nachdem Friedrich der Große <strong>in</strong> Schlesien e<strong>in</strong>marschiert war und<br />

der Friedensschluß zu Breslau 1742 den Besitz dieser Prov<strong>in</strong>z für<br />

Preußen bestätigt hatte, lebte der Gedanke nach e<strong>in</strong>em eigenen<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> Rückersdorf auf. Nach mündlicher Überlieferung<br />

(Schmaltz 22) kamen die Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> der Gärtnerstelle Nr. 35<br />

zum sonntäglichen Gottesdienst zusammen, den der damalige Besitzer<br />

der Stelle mit Gesang der gewöhnlichen Lieder, Verlesung<br />

e<strong>in</strong>er Predigt und der Kirchengebete abhielt. Schon im Jahre 1742<br />

wurde e<strong>in</strong>e Schule erbaut und e<strong>in</strong> Lehrer dazu berufen. Es war<br />

dies He<strong>in</strong>rich Gottfried L<strong>in</strong>ke, Sohn des Pastors Gottlieb L<strong>in</strong>ke zu<br />

Weilersdorf (später zu Sagan), der am 4. 10. 1742 das Amt des Schullehrers<br />

<strong>in</strong> Rückersdorf antrat und bis 1746 ausübte (Schmaltz 44). Man<br />

bewarb sich nun um die königliche Konzession zur Erbauung e<strong>in</strong>es<br />

eigenen Bethauses und zur Berufung e<strong>in</strong>es Predigers. Diese kgl.<br />

Konzession ist datiert vom 9. 11. 1743 (Orig<strong>in</strong>al bis 1945 im Pfarrhaus<br />

Rückersdorf). Damals war das Rittergut <strong>in</strong> Zwangsverwaltung. Sogleich<br />

wurde e<strong>in</strong>e Scheune (Flachsscheuer) auf dem herrschaftlichen<br />

Schloßvorwerk notdürftig zu e<strong>in</strong>er Interimskirche e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

In dieser hielt am 15. 3. 1744 der auf diese Stelle berufene Magister<br />

Christian Gottfried Kiesel die erste Predigt.<br />

Man schritt nun sogleich zum Bau e<strong>in</strong>es neuen Bethauses auf<br />

e<strong>in</strong>em zum Niederkretscham gehörenden Auengrundstück hart an der<br />

Dorfstraße. An dieser Stelle — gegenüber dem Pfarrhaus — stand bis<br />

1945 das Kriegerdenkmal der Geme<strong>in</strong>de. „Für den Platz, auf welchem<br />

die Kirche mit dem Schulhause steht, und von welchem e<strong>in</strong> Teil der<br />

Gärtnerstelle Nr. 39 hierselbst für den zum gegenüberstehenden<br />

Pfarrhause abgetretenen Platze zur Schadloshaltung überwiesen ist,<br />

wurde e<strong>in</strong> jährlicher Grundz<strong>in</strong>s von 1 Rtl. 24 Sgr. festgesetzt." Mit<br />

Hilfe freiwilliger Geldbeiträge, des Verkaufs der künftigen Kirchstellen<br />

und Übernahme von Schulden (die bis 1759 zurückbezahlt<br />

wurden) erbaute man das Bethaus. Es war e<strong>in</strong> Fachwerkbau, ohne<br />

Schmuck, mit Sch<strong>in</strong>deldach, und ähnelte mehr e<strong>in</strong>er Scheune als<br />

e<strong>in</strong>er Kirche. Am 2. 8. 1744 fand die Weihe des neuen Bethauses<br />

statt. Man zog aus der Interimskirche <strong>in</strong>s neue Gotteshaus mit dem<br />

4 Archiv 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!