06.06.2014 Aufrufe

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Größe schlecht erhalten werden könne. Das Haus hatte vier<br />

heizbare Räume und 16 Kammern. Ferner waren vorhanden drei mit<br />

Stroh gedeckte Ställe, e<strong>in</strong>e Scheune, e<strong>in</strong>e Laube, e<strong>in</strong> Backofen, e<strong>in</strong><br />

Brauhaus und drei Gärten (Jungnitz 733). 1679 heißt es, daß das<br />

Pfarrhaus vor e<strong>in</strong>igen Jahren von den Andersgläubigen neu erbaut<br />

wurde (Jungnitz 277).<br />

Für die „Auswärtigen" legte man e<strong>in</strong> besonderes Taufbuch an,<br />

das noch 1945 <strong>in</strong> Rückersdorf vorhanden war. Die Gesamtzahl der<br />

Taufen der Auswärtigen betrug<br />

1654—55<br />

1656—60<br />

1661—65<br />

1666—68<br />

48<br />

33<br />

" 31<br />

56<br />

39<br />

33<br />

52<br />

35<br />

13<br />

29<br />

49<br />

30<br />

(bis<br />

61<br />

49<br />

34<br />

März).<br />

Fünf und mehr Täufl<strong>in</strong>ge brachte man <strong>in</strong> diesen Jahren aus folgenden<br />

Dörfern: Altgabel 12, Alttschau 5, Gießmannsdorf 25, Großenborau<br />

15, Kuhnau 5, Langhe<strong>in</strong>ersdorf 35, Lessendorf 13, L<strong>in</strong>dau 10,<br />

Neustädtel 14, Poppschütz 13, Rehau 8, Scheibau 8, W<strong>in</strong>dischborau 8,<br />

Zöll<strong>in</strong>g 10. Im Jahre 1660 wurde sogar e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d aus Neusalz/Oder<br />

<strong>in</strong> Rückersdorf getauft! Für die Bewohner aus Hartau, <strong>Sprottau</strong> usw.<br />

kamen die Kirchen <strong>in</strong> Wittgendorf und Cunzendorf <strong>in</strong> Betracht, für<br />

die Ortschaften am Bober oberhalb <strong>Sprottau</strong>s die Kirche <strong>in</strong> Eisenberg,<br />

alle drei im Fürstentum Sagan.<br />

Über das evangelische Leben <strong>in</strong> Rückersdorf gibt Aufschluß e<strong>in</strong>e<br />

Polizeiverordnung, die Hans Christoph von Knobelsdorff am 12. 2.<br />

1668 — also e<strong>in</strong>en Monat vor der Kirchenschließung — unterschrieb<br />

und im Kretscham aufhängen ließ. 64 In den ersten beiden Artikeln<br />

heißt es hier: ,,Als 1. soll sich e<strong>in</strong> jeder Mensch, jung und alt, zu andächtigem<br />

Gebet und gehöriger Gottesfurcht, nebst Zucht, Ehrbarkeit<br />

und fleißiger nützlicher Arbeit gewöhnen und halten, die Sonntags-<br />

und festtäglichen Predigten, wie auch die sonntäglichen Catechismus-Vesperlehren<br />

und die wöchentlichen Betstunden fleißig besuchen<br />

und mit stiller Andacht hören... 2. Sollen die Jungen und<br />

anderes geme<strong>in</strong>es junges Pöbelvolk unter der Zeit während des<br />

64<br />

Die Ordnung wurde am 1. 1. 1670 <strong>in</strong> das neue Schöffenbuch e<strong>in</strong>getragen.<br />

Abdruck bei Schmaltz; vom Verf. mit Kommentar <strong>in</strong> HB 1956/11<br />

S. 9, veröffentlicht. — Während des ganzen Sommers war das Vieh auf den<br />

brachliegenden Äckern (Dreifelderwirtschaft!) zur Weide. E<strong>in</strong> Dorfhirte<br />

brachte abends das Vieh <strong>in</strong>s Dorf zurück. Unsere Verordnung erlaubte am<br />

Sonntagnachmittag den Tanz im Kretscham, doch müssen „die Mägde, wenn<br />

das Vieh here<strong>in</strong>kommt, zu Hause se<strong>in</strong>".<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!