06.06.2014 Aufrufe

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

Georg Steller: Rückersdorf Krs. Sprottau - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen... Ebenso liest man im Schöffenbuch, daß für den ehemaligen<br />

Schäfer, Brauer, Vogt usw. e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Häuslerstelle (vom Gutsherrn)<br />

errichtet wurde. Es wohnten der Nachtwächter vor dem Tore<strong>in</strong>gang<br />

des Schloßvorwerks, ,,des gnädigen Herrn reisiger Knecht" an der im<br />

Laufe der Zeit entstandenen Dorfstraße (Schulz).<br />

Hans Christoph von Knobelsdorffs zwei Söhne <strong>Georg</strong> Friedrich<br />

und Christoph Gottlob (später auf Mittelvorwerk Hirschfeldau, seit<br />

1701 auf Cunzendorf Kr. <strong>Sprottau</strong>) besaßen das väterliche Gut<br />

Rückersdorf bis 18. 7. 1684 geme<strong>in</strong>sam, dann <strong>Georg</strong> Friedrich alle<strong>in</strong><br />

bis 1709. Aus dieser Zeit s<strong>in</strong>d drei Tatsachen bemerkenswert. Durch<br />

ständige Aufnahme von Darlehen wurde das Rittergut immer weiter<br />

verschuldet, so daß der Nachfolger 1709 rund 40 000 Taler Schulden<br />

übernehmen mußte. Das im Laufe der Zeit immer baufälliger gewordene<br />

Schloß wurde um 1690 neu gebaut und neben dem Schloßportal<br />

e<strong>in</strong>e Sandste<strong>in</strong>tafel <strong>in</strong> Barockmanier mit Wappen und Inschrift<br />

angebracht, die man bei e<strong>in</strong>em späteren Umbau 1759 <strong>in</strong> den<br />

l<strong>in</strong>ken Torpfeiler des Kirchvorwerks e<strong>in</strong>mauerte und die hier bis etwa<br />

1935 blieb. Die Inschrift bezeichnete <strong>Georg</strong> Friedrich von Knobelsdorff<br />

als Erbauer des herrschaftlichen Schlosses (Schmaltz 41). Die<br />

Untertanen mußten mehr arbeiten, wenn die Herren bauten. So vermehrten<br />

sich die Gutsdienste, und die Folge war, daß es seit 1680<br />

wiederholt zu Aufständen der empörten Bauern kam (HA 62, 19;<br />

62,20; 79,28). Auch die Geld- und Getreideabgaben wurden laufend<br />

erhöht, wie die Streitigkeiten der Geme<strong>in</strong>de mit dem Gutsherren<br />

wegen des „Hundehabers", 1702/03 zeigten. Zu den Treibjagden<br />

mußte jeder Bauer ursprünglich se<strong>in</strong>en Hofhund mitbr<strong>in</strong>gen, dann<br />

wurde die Haltung e<strong>in</strong>es Jagdhundes zur Pflicht gemacht. Aber als<br />

man auf dem Rittergut e<strong>in</strong>en eigenen Hundezw<strong>in</strong>ger anlegen wollte<br />

und dafür als Ausgleich von jedem Bauern e<strong>in</strong>e bestimmte Menge<br />

Hafer Jahresz<strong>in</strong>s verlangte, machte die Bauernschaft nicht mehr mit.<br />

<strong>Georg</strong> Friedrich von Knobelsdorff starb 1710/11. Er überließ das<br />

Gut am 1. 8. 1709 se<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Sohn Friedrich August (geb. 1678,<br />

gest. nach 1747). Aus se<strong>in</strong>er Besitzerzeit liegen ke<strong>in</strong>e Beschwerden<br />

der Bauern vor. Er mußte sich jahrzehntelang mit den vom Vater<br />

übernommenen Schulden herumplagen und schließlich am 24. 11.<br />

1736 Rückersdorf den Gläubigern abtreten. Er hatte nur e<strong>in</strong>e Tochter,<br />

geb. 1722, gest. 1797, nach Schmaltz angeblich zwei Töchter. „Sie<br />

lebten noch <strong>in</strong> den ersten Jahren des gegenwärtigen (19.) Jahrh. <strong>in</strong><br />

Freystadt <strong>in</strong> großer Dürftigkeit, aber die Liebe der ehemaligen<br />

Untertanen ihrer Eltern überließ sie nicht dem völligen Mangel. Selten<br />

besuchten die Rückersdorfer Freystadt, ohne ihnen ihre fortdau-<br />

3 Archiv 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!