31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

2. dafür ist eine technisch und wirtschaftlich leistungsfähige<br />

sowie die Sicherheit des Flugbetriebes voll gewährleistende<br />

Luftfahrtinfrastruktur bereitzustellen, die in ein integriertes<br />

Gesamtverkehrskonzept einzuordnen ist;<br />

3. Umwelt- und Naturschutz sind integrative Bestandteile der<br />

Luftverkehrspolitik.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es starker Anstrengungen sowohl<br />

von Seiten der Träger der Luftverkehrspolitik als auch von<br />

den Funktionsträgern des Luftverkehrs, d.h. von den Fluggesellschaften,<br />

den Flughäfen und der Flugsicherung.<br />

Die Luftfahrtinfrastruktur gehört als Teil der gesamten Verkehrsinfrastruktur<br />

zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Diese gesellschaftliche<br />

Bedeutung befreit diesen Infrastrukturbereich<br />

jedoch nicht davon, dass er grundsätzlich seine Kosten selber<br />

tragen sollte. Bei der Luftfahrtinfrastruktur fördert das Land<br />

grundsätzlich nur Maßnahmen, die zur Erhöhung der Flugsicherheit<br />

sowie zur Bewahrung der Belange des Umwelt- und Naturschutzes<br />

dienen.<br />

Der spezifische Leistungsvorteil des Luftverkehrs, der Zeitgewinn<br />

gegenüber dem Bodenverkehr wächst mit der Entfernung zwischen<br />

Quell- und Zielort. Daraus ergibt sich eine höhere Wertigkeit<br />

des Langstreckenverkehrs gegenüber dem Mittelstreckenverkehr<br />

sowie insbesondere des Lang- und Mittelstreckenverkehrs gegenüber<br />

dem Kurzstreckenverkehr.<br />

In der Luftverkehrspolitik ist stets zu beachten, dass der Luftverkehr<br />

in der Regel kein Verkehrssystem ist, das eigenständig<br />

voll funktionsfähig ist. Vielmehr ist der Luftverkehr ein Modul<br />

in der Transportkette, an deren Anfang und an deren Ende Transporte<br />

auf dem Boden erfolgen. Die Zu- und Abbringung der Fluggäste<br />

sowie der Vor- und Nachlauf der Luftfracht erfordern stets<br />

eine Integration in die Systeme des Bodenverkehrs, insbesondere<br />

des öffentlichen Nahverkehrs, des Schienenfernverkehrs sowie des<br />

kommunalen, regionalen und überregionalen Straßenverkehrs. Die<br />

Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems hängt daher ganz wesentlich<br />

von der nahtlosen Verknüpfung der Flughäfen mit den<br />

Netzen des Schienen- und des Straßenverkehrs ab; dem Ausbau dieser<br />

Schnittstellen kommt somit eine hohe Bedeutung in der Luftverkehrspolitik<br />

zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!