31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Ein weiteres Erfolgsindiz ist, dass der an den 12 Außenmessstellen<br />

des Flughafens in den sechs verkehrsreichsten Monaten eines<br />

Jahres ermittelte äquivalente Dauerschallpegel von 1997 bis 1999<br />

an 9 von 12 Messstellen erheblich gesunken ist; an zwei Messstellen<br />

ergab sich keine signifikante Veränderung und an einer<br />

Messstelle, an der nur Tagflugbetrieb besteht, eine leichte Erhöhung.<br />

Handlungsoption 27n: Austausch der letzten im Nachtfrachtverkehr<br />

am Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> noch eingesetzten<br />

lauten Kapitel 3-Flugzeuge gegen Flugzeuge,<br />

die auf der Bonus-Liste als weniger lautstark<br />

eingestuft sind.<br />

Umsetzung:<br />

- Fortsetzung der Bemühungen der Genehmigungsbehörde und der<br />

Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> GmbH, das Luftfrachtunternehmen DHL zu einem<br />

vorzeitigen Austausch der Flugzeuge zu veranlassen;<br />

- Verstärkung der Differenzierung zwischen Bonus- und Nichtbonus-<br />

Flugzeugen bei den Landeentgelten für Nachtflüge.<br />

Auch wenn auf dem Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> ab dem 01. November 2002<br />

nur noch Flugzeuge verkehren, die nach ICAO Annex 16, Kapitel 3,<br />

zugelassen sind und auf der Bonus-Liste stehen, wird der Nachtfluglärm<br />

voraussichtlich in Teilen der unmittelbaren Flughafenumgebung<br />

noch die Grenzen der Zumutbarkeit überschreiten, soweit<br />

dies nach den bisherigen Ergebnissen der Lärmwirkungsforschung<br />

beurteilt werden kann.<br />

Handlungsoption 28n: Reduzierung der nächtlichen Lärmbelästigung<br />

für die Anwohner des Flughafens Köln/<strong>Bonn</strong><br />

durch passive Schallschutzmaßnahmen.<br />

Umsetzung:<br />

Fortsetzung des 1992 von der Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> GmbH begonnenen<br />

freiwilligen Schallschutzprogramms. Im Rahmen dieses Programms<br />

werden in den Kommunen Lohmar, Siegburg, Troisdorf, Rösrath und<br />

Overath sowie in Teilbereichen des rechtsrheinischen Köln bauliche<br />

Schallschutzmaßnahmen an Schlafräumen (Schallschutzfenster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!