31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

44) Aufforderung der Landesregierung an den Bund, das von der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft für Luft- und Raumfahrt<br />

e.V. vorgeschlagene nationale Forschungsprogramm "Schadstoffe<br />

in der Luftfahrt - Wirkung und Prävention" durchzuführen.<br />

Im Dezember 1992 hatte die ICAO beschlossen, den Grenzwert für<br />

Stickoxidimmissionen für neue Turbinen ab 1996 und für alle übrigen<br />

Turbinen ab 1998 um 20% zu senken. Im Einvernehmen mit den<br />

Bundesländern hat sich die Bundesregierung in den vergangenen<br />

Jahren mit Nachdruck für eine weitere deutliche Verschärfung der<br />

Grenzwerte für die Schadstoffemissionen bei Flugzeugen eingesetzt.<br />

Nach jahrelangen kontroversen Beratungen hat die ICAO am<br />

01. März 1999 beschlossen, den Grenzwert für Stickoxidemissionen<br />

ab 2003 um weitere 16% zu senken; damit wird in der Summe eine<br />

Senkung der Stickoxidemissionen um 1/3 gegenüber der ursprünglich<br />

zugelassenen Schadstoffmenge erreicht.<br />

Das Forschungsprogramm "Schadstoffe in der Luftfahrt - Wirkung<br />

und Prävention" ist inzwischen abgeschlossen und hat wichtige<br />

Erkenntnisse über den Einfluss des Luftverkehrs auf das Klima<br />

gebracht: So nimmt man den derzeitigen Anteil des globalen Luftverkehrs<br />

an allen von Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen<br />

mit ca. 2% an, geht aber hier von zukünftig höheren Emissionen<br />

aus. In der Wirkung der Kohlendioxid-Emissionen für den<br />

Treibhauseffekt unterscheidet sich der Luftverkehr nicht von den<br />

Emissionsquellen am Boden. Durch die Emission von Stickoxiden in<br />

höheren Luftschichten wird eine zusätzliche Ozonbildung in den<br />

höheren Luftschichten in nördlichen und mittleren Breiten herbeigeführt;<br />

es existieren jedoch keine Erkenntnisse, dass die<br />

Stickoxid-Emissionen des Luftverkehrs in die mittlere Stratosphäre<br />

gelangen und dort Ozon abbauen.<br />

Handlungsoption 48<br />

Herausgabe eines gemeinsamen Runderlasses der Ministerien für<br />

Stadtentwicklung und Verkehr sowie für Umwelt, Raumordnung und<br />

Landwirtschaft zur Regelung der Zusammenarbeit zwischen Luftfahrt-<br />

und Landschaftsbehörden bei flugbetriebsbedingten Eingriffen<br />

in Natur und Landschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!