31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Weiterentwicklung der <strong>NRW</strong>-Luftfahrtinfrastruktur<br />

29<br />

6.1.1 Struktur des <strong>NRW</strong>-<strong>Flugplatz</strong>systems<br />

In <strong>NRW</strong> gibt es insgesamt 124 Flugplätze, die zivil genutzt werden.<br />

Gegliedert nach luftrechtlichen und funktionalen Kriterien<br />

hat dieses <strong>Flugplatz</strong>system zurzeit folgende Struktur:<br />

3 Internationale Verkehrsflughäfen: Düsseldorf, Köln/<strong>Bonn</strong> und<br />

Münster/Osnabrück;<br />

5 Regionale Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätze:<br />

Paderborn/Lippstadt, Dortmund, Mönchengladbach, Siegerland und<br />

Essen/Mülheim;<br />

2 Militärflugplätze mit ziviler Mit- oder Nachfolgenutzung:<br />

Gütersloh und Weeze-Laarbruch;<br />

10 Schwerpunkt-Verkehrslandeplätze für den Geschäftsreiseluftverkehr:<br />

Aachen-Merzbrück, Arnsberg, <strong>Bonn</strong>-<strong>Hangelar</strong>, Bielefeld-Windelsbleiche,<br />

Dinslaken-Schwarze Heide, Meschede-Schüren, Marl-<br />

Loemühle, Münster-Telgte, Porta Westfalica und Stadtlohn-Wenningfeld;<br />

6 Verkehrs- und 23 Sonderlandeplätze für die Allgemeine Luftfahrt<br />

2 Schwerpunktflugplätze für den Segelflug: Oerlinghausen<br />

Dahlemer Binz<br />

32 Segelfluggelände<br />

41 Hubschrauber-Landeplätze<br />

Hinzu kommen mehr als 100 Hubschrauber-Notdienstgelände für<br />

Krankenhäuser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!