31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Ein gemeinsamer Runderlass des MSV und des MURL "Zusammenarbeit<br />

zwischen Luftfahrt- und Landschaftsbehörden" wurde am 14.08.1992<br />

erlassen (MBl. NW. 1992 S. 1672).<br />

Handlungsoption 49<br />

Aufstellung eines gemeinsamen Entwicklungskonzeptes für das Naturschutzgebiet<br />

Wahner Heide durch das Ministerium für Umwelt,<br />

Raumordnung und Landwirtschaft sowie für Stadtentwicklung und<br />

Verkehr und die Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> GmbH.<br />

Als fachtechnische Grundlage ist zunächst eine gutachtliche Untersuchung<br />

des Flughafengeländes und des räumlichen Umfeldes in<br />

der Wahner Heide durchgeführt worden. Wesentliche Aufgaben des<br />

Gutachtens waren eine Bestandaufnahme der landschaftlichen Gegebenheiten<br />

und der Ausbauplanung für den Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong>, der<br />

Beschreibung möglicher Entwicklungsziele für den Naturschutz und<br />

die Landschaftspflege sowie für den Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong>, einer<br />

Analyse der Zielkonflikte mit dem Aufzeigen von Möglichkeiten<br />

zur Konfliktlösung sowie der Erarbeitung eines Konzeptes für die<br />

erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wegen der durch<br />

den Ausbau des Flughafens Köln/<strong>Bonn</strong> verursachten unvermeidbaren<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft. Dieses Gutachten liegt seit<br />

1994 vor und wurde durch eine Prioritätenliste für die Umsetzung<br />

der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch LÖBF in Abstimmung mit<br />

der Bezirksregierung Köln ergänzt. Die Ergebnisse sind bei der<br />

weiteren Ausbauplanung für den Flughafen Köln/<strong>Bonn</strong> zu berücksichtigen.<br />

Handlungsoption 50<br />

Aufstellung eines gemeinsamen Entwicklungskonzeptes für das<br />

räumliche Umfeld des Flughafens Münster/Osnabrück zwecks Koordinierung<br />

der Naturschutzbelange mit den Planungsabsichten des<br />

Flughafens durch die Ministerien für Umwelt, Raumordnung und<br />

Landwirtschaft sowie für Stadtentwicklung und Verkehr und die<br />

Flughafen Münster/Osnabrück GmbH.<br />

Als fachtechnische Grundlage ist zunächst eine gutachtliche Untersuchung<br />

des Flughafengeländes und seines räumlichen Umfeldes<br />

durchgeführt worden. Wesentliche Aufgaben des Gutachtens waren<br />

eine Bestandsaufnahme der landschaftlichen Gegebenheiten und der<br />

Ausbauplanung für den Flughafen Münster/Osnabrück sowie die Er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!