31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Im Segment "Allgemeine Luftfahrt" sind in <strong>NRW</strong> rund 4.000 Flugzeuge<br />

zugelassen, davon rund<br />

300 Geschäftsreiseflugzeuge (Klasse I: 2 t – 5,7 t und<br />

Klasse C: 5,7 t – 14 t Höchstabflugmasse),<br />

1.620 Leichtflugzeuge (Klassen G und E, jeweils < 2 t Höchstabflugmasse),<br />

250 Hubschrauber<br />

1.700 Segelflugzeuge und Motorsegler,<br />

130 Ballone und<br />

3 Luftschiffe.<br />

In <strong>NRW</strong> sind über 90 Luftfahrtunternehmen beheimatet, davon<br />

- über 30 Luftfahrtunternehmen, die für Flüge nach Instrumentenflugregeln<br />

genehmigt sind und der Aufsicht des Luftfahrt-<br />

Bundesamtes unterstehen<br />

sowie<br />

- rund 20 Unternehmen, die nach Sichtflugregeln fliegen und der<br />

Aufsicht der Bezirksregierungen Düsseldorf und Münster unterstehen<br />

sowie<br />

- über 40 Ballonunternehmen, die ebenfalls von den Bezirksregierungen<br />

beaufsichtigt werden.<br />

Die "Allgemeine Luftfahrt" stellt im Umfeld vieler Verkehrslandeplätze<br />

einen nicht unbedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Zahlreiche<br />

luftfahrttechnische Betriebe (Hersteller, Service, Schulung)<br />

sichern vorhandene und schaffen neue Arbeitsplätze.<br />

Zur Führung von Luftfahrzeugen sind in <strong>NRW</strong> rund 22.000 Piloten<br />

zugelassen, davon<br />

2.200 als Verkehrsflugzeugführer (ATPL),<br />

1.400 als Berufsflugzeugführer (CPL) und<br />

18.400 als Privatflugzeugführer (PPL).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!