31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

planung muss eine Ausweisung von Bauland in Flughafennähe weitestgehend<br />

verhindern, um so dazu beizutragen, dass eine abnehmende<br />

Lärmbelastung an den Flughäfen nicht durch das Nachrücken<br />

der Wohnbevölkerung wieder eingeholt wird."<br />

Die Enquête-Kommission hat zwischen emissionsabhängigen und<br />

lärmabhängigen Landegebühren alternative Wahlmöglichkeiten aufgezeigt,<br />

da beide Formen positive Effekte bewirken können.<br />

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat in seinem Beschluss "Nationales<br />

Klimaschutzprogramm aufgreifen – umfassendes Klimaschutzprogramm<br />

für <strong>NRW</strong> erarbeiten" vom November dieses Jahres<br />

gegenüber der Landesregierung die Erwartung geäußert, dass bis<br />

Mitte 2001 der Beitrag von Nordrhein-Westfalen für die Reduzierung<br />

der Klimabelastung erarbeitet wird und das dabei auch konkrete<br />

Qualitäts- und Handlungsziele incl. Maßnahmenbündel aufgezeigt<br />

werden.<br />

Dabei wird die Landesregierung auch die Möglichkeiten zur Reduzierung<br />

der Belastungen durch den Flugverkehr aufbauend auf dem<br />

Klimaschutzprogramm der Bundesregierung prüfen und aufzeigen.<br />

Da die Verringerung des Fluglärms das vordringliche Problem darstellt,<br />

verfolgt die Landesregierung eine Präferenzpolitik zugunsten<br />

lärmarmer Verkehrsflugzeuge durch Einräumung von Vorteilen<br />

bei den Nachtflugbeschränkungen und den Landeentgelten. Da<br />

lärmarme Triebwerke moderner Technologie gleichzeitig auch erheblich<br />

weniger Treibstoff verbrauchen als die lauten Flugzeugtriebwerken,<br />

handelt es sich gleichzeitig auch um eine Präferenzpolitik<br />

zugunsten verbrauchsarmer und damit emissionsgünstiger<br />

Flugzeuge.<br />

Die Landeentgelte werden in der Regel im jährlichen Turnus von<br />

den Flughafenunternehmen geändert; bei der Genehmigung dieser<br />

Änderungen wird stets darauf geachtet, dass die Entgeltspanne<br />

zugunsten umweltverträglicher Flugzeuge immer weiter geöffnet<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!