31.10.2012 Aufrufe

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

NRW-Luftverkehrskonzeption 2010 - Flugplatz Bonn Hangelar EDKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

zes; Unterstützung der in diesem Zusammenhang bestehenden<br />

Bestrebungen für eine Zusammenfassung von ziviler und militärischer<br />

Flugsicherung in einer zivilen Organisationseinheit<br />

(Unity of Control).<br />

53) Einbringung einer <strong>NRW</strong>-Bundesratsinitiative mit der Zielsetzung<br />

die Freigabe weiterer bisher nur militärisch genutzter<br />

Lufträume für die zivile Mitbenutzung zu erreichen.<br />

Die Gesetzesänderungen sind inzwischen in Kraft getreten. Die<br />

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat am 01.01.1993 den Betrieb<br />

aufgenommen.<br />

Die Bundesminister der Verteidigung und für Verkehr haben im November<br />

1991 eine Ressortvereinbarung getroffen, derzufolge in<br />

Friedenszeiten die überörtliche militärische Flugsicherung von<br />

der zivilen Flugsicherung wahrgenommen wird.<br />

Der Bundesrat hat am 15. Mai 1992 eine "Entschließung zur Freigabe<br />

weiterer bisher nur militärisch genutzter Lufträume für die<br />

zivile Mitbenutzung" verabschiedet (BR-DS 198/92).<br />

7.2 Nicht oder noch nicht vollständig umgesetzte Handlungsoptionen<br />

02) Einflussnahme der Landesregierung auf die Flugplankoordinierung<br />

für den Flughafen Düsseldorf mit der Zielsetzung, nach<br />

Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses und Inbetriebnahme<br />

der Parallelbahn möglichst nur Flugzeuge mit einem<br />

Höchstabfluggewicht von mindestens 40 t zuzulassen; Prüfung<br />

der Möglichkeiten, einen solchen Vorrang luftrechtlich<br />

zu regeln.<br />

03) Fortsetzung der Bemühungen der Landesregierung um eine Kooperation<br />

der Flughäfen Düsseldorf und Köln/<strong>Bonn</strong> im Rahmen<br />

einer Flughafen-Holding.<br />

07) Entscheidung über eine Verlängerung der Hauptstartbahn des<br />

Flughafens Düsseldorf um bis zu 400 m für Starts zu Interkontflügen.<br />

08) Aufstellung eines Generalausbauplanes durch die Flughafen<br />

Köln/<strong>Bonn</strong> GmbH auf der Basis des gegenwärtigen Start- und<br />

Landebahnsystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!