20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuelle Blatt der demokratischen<br />

Bewegung <strong>in</strong> Westfalen, ab Anfang<br />

1849 erschien sie als Tageszeitung.<br />

Der Westfälische Demokratenkongreß<br />

<strong>in</strong> Münster erklärte den Bielefelder<br />

„Volksfreund" und die<br />

<strong>Paderborn</strong>er „Westfälische Zeitung"<br />

zu den offiziellen Presseorganen<br />

der Demokraten Westfalens.<br />

Im Herbst 1848 hatte das reaktionäre<br />

M<strong>in</strong>isterium Preußens mit<br />

Hilfe der Truppen Wrangeis das<br />

Berl<strong>in</strong>er Parlament ause<strong>in</strong>andergetrieben.<br />

Die westfälischen Demokraten,<br />

Löher und Rempel an der<br />

Spitze, hatten zum Widerstand<br />

hiergegen (u. a. durch SteuerverWeigerung)<br />

aufgerufen. Rempel entfloh<br />

der drohenden Verhaftung nach<br />

Frankreich; Löher wurde am<br />

10. 12. 1848 <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> verhaftet.<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Demokraten<br />

setzten sich der Verhaftung entgegen;<br />

es kam, wie es damals hieß,<br />

zum „Aufruhr". Zwar behielten die<br />

preußischen Regierungstruppen die<br />

Oberhand, aber die <strong>Paderborn</strong>er<br />

Bevölkerung wählte Löher noch<br />

während der Haft zum Abgeordneten<br />

für das Berl<strong>in</strong>er Parlament.<br />

Ende Februar 1849 wurde Löher<br />

entlassen und <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> triumphal<br />

empfangen. Im Dezember<br />

1849 wählten die <strong>Paderborn</strong>er<br />

Löher zum Bürgermeister; <strong>in</strong>dessen<br />

wurde er von der preußischen<br />

Regierung nicht <strong>in</strong>s Amt gelassen<br />

und auch aus dem Justizdienst verdrängt.<br />

Noch 1852, nach dem Sieg der<br />

Reaktion über die demokratische<br />

Bewegung, sagte im berühmten<br />

Kölner „Kommunistenprozeß" der<br />

berüchtigte Berl<strong>in</strong>er Polizeirat Stieber<br />

aus, daß <strong>in</strong> Ostwestfalen und<br />

speziell <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> „kommunistische<br />

Zellen" tätig seien. Geme<strong>in</strong>t<br />

war damit offenbar die Popularität,<br />

die der entschiedene Demokrat<br />

Löher immer noch bei den <strong>Paderborn</strong>er<br />

Bürgern hatte.<br />

Das Scheitern der 48er Revolution<br />

zerschlug alle Ansätze der demokratischen<br />

und frühsozialistischen<br />

Bewegung, die gerade <strong>in</strong> Ostwestfalen<br />

hoffnungsvoll sich entwickelt<br />

hatten. Auch die im Vormärz und<br />

<strong>in</strong> den <strong>Jahre</strong>n 1848/49 entstandene<br />

demokratische Presse wurde unterdrückt<br />

oder mußte — wie die<br />

„Westfälische Zeitung" — ihren<br />

Kurs verändern. Löher g<strong>in</strong>g nach<br />

Bayern und machte sich dort als<br />

wissenschaftlicher Schriftsteller<br />

e<strong>in</strong>en guten Namen. An se<strong>in</strong>e frühere<br />

Heimat er<strong>in</strong>nerte se<strong>in</strong> Werk<br />

„Geschichte des Kampfes um<br />

<strong>Paderborn</strong> 1597-1604".<br />

Verdrängte Er<strong>in</strong>nerung<br />

Der Sieg der Obrigkeitsstaaten <strong>in</strong><br />

Deutschland über die revolutionäre<br />

Bewegung von 1848/49 verdrängte<br />

die Er<strong>in</strong>nerung an die ostwestfäli-<br />

schen Demokraten und Frühsozialisten<br />

aus dem öffentlichen<br />

Bewußtse<strong>in</strong>. Die Sieger schrieben<br />

die Geschichte, und dem heimischen<br />

Geschichtsbewußtse<strong>in</strong> schien<br />

es so, als hätten Löher und<br />

Lün<strong>in</strong>g, das „Dampfboot" und die<br />

<strong>Paderborn</strong>er „Westfälische Zeitung"<br />

gar nicht existiert.<br />

Als <strong>in</strong> den 60er und 70er <strong>Jahre</strong>n<br />

des vergangenen Jahrhunderts die<br />

Sozialdemokratische Partei sich<br />

herausbildete, hatte sich die Position<br />

<strong>Paderborn</strong>s <strong>in</strong> der politischen<br />

Landschaft verändert. Die 1848/49<br />

noch mögliche Verb<strong>in</strong>dung radikalbürgerlicher<br />

und sozialistischer<br />

Richtungen schien historisch überholt.<br />

Sozialdemokratie und politischer<br />

Katholizismus organisierten<br />

sich als gegensätzliche politische<br />

Lager, was gerade für die <strong>Paderborn</strong>er<br />

Verhältnisse nicht ohne Folgen<br />

blieb. Zudem lag der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Raum <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dustriellen<br />

Entwicklung zurück.<br />

Drei Säulen waren es, auf denen <strong>in</strong><br />

den letzten Jahrzehnten des auslaufenden<br />

19. Jahrhunderts das wirtschaftliche<br />

Leben <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

basierte: auf der geistlichen und<br />

weltlichen Verwaltung, auf der<br />

Landwirtschaft und auf den mittleren<br />

und kle<strong>in</strong>en bürgerlichen Produktions-<br />

und Handelsbetrieben.<br />

Die starken sozialen Umwälzungen<br />

<strong>in</strong> den Industriezentren waren fast<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!